GEI-Digital Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

[Teil 2] (Teil 2 = Oberstufe)

Bibliografische Daten

Mehrbändiges Werk

Persistenter Identifier:
PPN62269684X
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-6247221
Titel:
Oeser's Weltgeschichte für das weibliche Geschlecht
Autor*in:
Weber, Georg Schröer, Tobias Gottfried
Erscheinungsort:
Leipzig
Verlag:
Brandstetter
Dokumenttyp:
Mehrbändiges Werk
Sammlung:
Geschichtsschulbücher vor 1871
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Sprache:
Deutsch

Band

Persistenter Identifier:
PPN774686014
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-10398952
Titel:
[Geschichte des Mittelalters]
Signatur:
HDG-I 2(5,1861)-2
Autor*in:
Weber, Georg Schröer, Tobias Gottfried
Bandzählung:
Theil 2
Erscheinungsort:
Leipzig
Verlag:
Brandstetter
Dokumenttyp:
Band
Sammlung:
Geschichtsschulbücher vor 1871
Erscheinungsjahr:
1861
Ausgabenbezeichnung:
5. Aufl.
Umfang:
VIII, 413 S., [1] Bildtaf.
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Sprache:
Deutsch
Untertitel:
mit dem Bildnisse der heiligen Elisabeth

Einband

Dokumenttyp:
Mehrbändiges Werk
Strukturtyp:
Einband

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • H. A. Daniels Leitfaden für den Unterricht in der Geographie
  • [Teil 2] (Teil 2 = Oberstufe)
  • Einband
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • I. Die außereuropäischen Erdteile
  • II. Europa
  • III. Mathematische Geographie
  • IV. Physische Geographie
  • V. Das Deutsche Reich
  • VI. Weltverkehr und Welthandel
  • Namenverzeichnis
  • Werbung
  • Einband

Volltext

174 
§ 81. Das Norddeutsche Flachland. 
von Holland bis Schleswig in einer einzigen Nacht über 100000 Menschen 
mit zahllosen Dörfern verschlang. 
Ein Kranz von Inseln, die holländischen West-, die deutschen Ost- 
und Nordfriesischen Inseln bezeichnen die Linie der einstigen 
Küste. Die aus rotem Tonstein bestehende Insel Helgoland gehört 
einer älteren, hier aus dem Meer auftauchenden Formation an. Unter 
den Nordfriesischen Inseln sind die Halligen bemerkenswert, es sind 
kaum den Meeresspiegel überragende, grasbewachsene Eilande, die bei 
Sturmfluten ganz unter dem Wasser verschwinden, nur die auf künst- 
lichen Erhöhungen (Wurten) erbauten Häuser ragen hervor. 
Zwischen den Inseln und dem Festlande hat das Meer nur ge- 
ringe Tiefe, so daß bei Eintritt der Ebbe weite Strecken völlig trocken 
gelegt werden (Wattenmeer), und ein Verkehr zu Fuß und zu Wagen 
zwischen den Inseln und dem Festlande stattfindet. 
Der diese Küste und die Inseln bewohnende Stamm der Friesen 
hängt mit zäher Liebe an seinem stürm- und wogenumbrandeten Vater- 
lande. An die Stelle der fast überall vernichteten Dünen hat man mit 
ungeheuren Kosten Dämme und Deiche errichtet. Das hinter den 
Dämmen liegende Acker- und Weideland ist das fruchtbare Marsch- 
land. Jenseits der Dämme, besonders in der Nähe der Flußmündungen, 
spült das Meer in ruhigen Zeiten fetten Meeresschlamm (Schlick) an, 
dieser wird, wenn er sich genügend gefestigt hat, durch neue Deichbauten 
gesichert. Dieses fruchtbare Außendeichsland, „Butendieksland", auch 
Polder, Kooge genannt, ist so wertvoll, daß es die Kosten einer 
neuen Eindeichung einbringt. 
Die Ostseeküste ist von einem Dünengürtel begleitet. Die 
Dünen sind aus dem Meeressande aufgebaut, den der Seewind landein- 
wärts trägt. Wo die Dünen nicht durch Strandgewächse (Strandhafer) 
befestigt sind, treibt der Wind die Sandmassen immer weiter land- 
einwärts, es entstehen wandernde Dünen. Eigentümlich sind der 
Ostsee die Strandseen und die Haffs. An Inseln ist die Küste 
arm, nur das bewaldete Rügen mit seinen weißen Kreidefelsen, 
Fehmarn und Alsen sind vorgelagert. Die Föhrden Schleswig- 
Holsteins sind von schönen Buchenwaldungen eingefaßt. 
Sämtliche Flüsse der norddeutschen Tiefebene fließen nach N. Dies 
ist im Frühjahr häufig verhängnisvoll, da die s. gelegenen Gebiete des 
Oberlaufes eher auftauen als die Mündungen und somit Hochwasser- 
gefahr eintritt. 
Folgende Flüsse durchfließen das Flachland:
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Band

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Band

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

URN:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Baltzer, Justus, and Carl Leonhardt. [Teil 2]. Halle a.S.: Buchh. des Waisenhauses, 1908. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment