GEI-Digital Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Allgemeine Weltgeschichte für die Jugend

Bibliografische Daten

Monografie

Persistenter Identifier:
PPN774789530
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-10636122
Titel:
Allgemeine Weltgeschichte für die Jugend
Signatur:
HD-I 31(1,1810)
Autor*in:
Stein, Karl
Erscheinungsort:
Berlin
Verlag:
Hayn
Dokumenttyp:
Monografie
Sammlung:
Geschichtsschulbücher vor 1871
Erscheinungsjahr:
1810
Umfang:
XVI, 511 S.
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Sprache:
Deutsch
Untertitel:
zunächst zum Gebrauche für Söhne und Töchter aus den gebildeten Ständen und für Schulen

Inhaltsverzeichnis

Titel:
Inhalt
Dokumenttyp:
Monografie
Strukturtyp:
Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Allgemeine Weltgeschichte für die Jugend
  • Einband
  • Titelseite
  • [Widmung]
  • Kurzer Vorbericht
  • Inhalt
  • Aeltere Geschichte. (Vom Ursprunge der Welt - wie er nämlich bekannt geworden - bis zur großen Völkerwanderung, oder bis zum Jahre 476 nach Christi Geburt.)
  • Einleitung
  • Erster Zeitraum. (Von Adam bis Noah, oder von der Schöpfung bis auf die Sündfluth; vor Christi Geburt 3984 bis 2328, oder vom 1ten Jahre der Welt bis 1656.)
  • Zweiter Zeitraum. (Von Noah bis Moses, vor Christi Geburt 2327 bis 1531, oder vom Jahr der Welt 1657 - 2452.)
  • Dritter Zeitraum. (Von Moses bis auf die Zerstörung von Troja, vor Christi Geburt 1530 bis 1183, oder vom Jahr der Welt 2542 bis 2889.)
  • Vierter Zeitraum. (Von der Zerstörung von Troja bis auf Cyrus, 1183 vor Christi Geburt bis 537; oder vom Jahr der Welt 2889 bis 3535)
  • Fünfter Zeitraum. Von Cyrus bis Alexander. (Vom Jahr der Welt 3535 bis 3748, oder vor Christi Geburt 537 bis 324.)
  • Sechster Zeitraum. Von Alexander bis Christus. (Vor Christus 336 bis 1, oder vom Jahr der Welt 3648 - 3983.)
  • Siebenter Zeitraum. (Von Christi Geburt bis auf den Untergang des Kaiserthums in Rom, oder bis zur großen Völkerwanderung, 476 nach Christi Geburt)
  • Das Mittelalter. (Von der großen Völkerwanderung bis auf Columbus und Luther, Jahr 476 bis 1517 nach Christi Geburt.)
  • Erster Zeitraum. (Von der großen Völkerwanderung bis auf Karl den Großen. 476 bis 800 nach Christi Geburt.)
  • Zweiter Zeitraum. (Von Karl dem Großen bis auf Columbus und Luther 800 bis 1517 nach Christi Geburt.)
  • Neuere Geschichte. Von Columbus und Luther, bis auf unsere Zeit, 1517 bis 1809
  • Erster Zeitraum. (Von Columbus und Luther bis zum Ausbruche des dreißigjährigen Krieges. Jahr 1517 - 1618.
  • Zweiter Zeitraum. (Vom Ausbruche des dreißigjährigen Krieges bis zum Anfange der französischen Revolution; 1618 bis 1789.)
  • Dritter Zeitraum. (Vom Anfange der französischen Revolution bis auf unsere Zeit; 1789 bis 1809.)
  • Werbung
  • Einband

Volltext

Inhalt 
A e l t e r e Geschichte. 
Einleitung. , , , , Seile 
Erster Zeitraum- (Von Adam bis Noah; vor 
Ctmstt Geburr 3984 bis 2328.) 
Ungewißheit über die Urzeit. - _ - 
Erste Bildung der Menschen und der Gesellschaft. 
Israelitische Schöpfungsgeschichte. Adam und Eva. 
Der verbotene Baum im Paradiese; Verlust der Un, 
sterblichkeit. - ^ - - 
Verbreitung der Menschen über die Erde. Erste Er¬ 
findungen; Städtebau u. s. w. - 
Die Sündfluth; Noah. t - 
Zweiter Zeitraum. Von Noah bis Moses; 
vor Christi Geburt 2327 bis 1551.) 
Ende der Sündfluth; Noah der erste Weinbauer. 
Thurmbau zu Babel. ^ - - 
Sem, Ham und Japhet; König Nimrod; Asiur; Ni- 
nus; Semiramis. - - - 
Menes; Aegypier und Phönicier; Schiffbau, Stern, 
künde. t t i 
Ion; die Pelasger. , - , 
Abraham. - « , # 
Jakob; Joseph. * - , 
Moses Geburt. — Rückblick. # t 
Dritter Zeitraum. (Von Moses bis auf die 
Zerstörung von Troja; rZzr bis 1183.) 
Moses, Retter des Israelitischen Volkes. , 
Aegyptische Baukunst. - - 
Die Israeliten in der Wüste; Moses Tod; Iosua. 
Die Richter. - - 
König Saul; der Riese Goliath; David; Salomo. 
Reichötheilung unter Rehabeam; Jerobeam, König in 
Israel. - - - , 
Die Propheten; das Babylonische Exil. - 
Karthago; Dido. - - - 
Entstehung des griechischen Staates. Deukaleon; die 
Hellenen. Amphyktion, - - 
Religion der Griechen. - - 
Atnka, Theseuö, Kodrus, die Archonten, Theben, 
Kadmos. - - r 
ArgoB, Danaus; Perseus, Herkules. Die Thebischen 
Kriege - - - - 
Pelops; Orest und Pilades; Sparta. Lacedämon. 
Kastor und Pollux, Helena. - - 
Der Aigonaurenzug. Helena und Paris. Der Troja¬ 
nische Krieg. - - - 
Das hölzerne Pferd. Die Zerstörung von Troja. 
3 
6 
7 
9 
10 
12 
rZ 
15 
16 
*7 
18 
21 
22 
23 
25 
50 
32 
34 
39 
40 
43 
44 
45 
47 
48 
52 
54 
55 
56 
53
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC

Inhaltsverzeichnis

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Inhaltsverzeichnis

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

URN:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Stein, Karl. Allgemeine Weltgeschichte Für Die Jugend. Berlin: Hayn, 1810. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment