GEI-Digital Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Allgemeine Weltgeschichte für die Jugend

Bibliografische Daten

Monografie

Persistenter Identifier:
PPN774789530
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-10636122
Titel:
Allgemeine Weltgeschichte für die Jugend
Signatur:
HD-I 31(1,1810)
Autor*in:
Stein, Karl
Erscheinungsort:
Berlin
Verlag:
Hayn
Dokumenttyp:
Monografie
Sammlung:
Geschichtsschulbücher vor 1871
Erscheinungsjahr:
1810
Umfang:
XVI, 511 S.
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Sprache:
Deutsch
Untertitel:
zunächst zum Gebrauche für Söhne und Töchter aus den gebildeten Ständen und für Schulen

Kapitel

Titel:
Das Mittelalter. (Von der großen Völkerwanderung bis auf Columbus und Luther, Jahr 476 bis 1517 nach Christi Geburt.)
Dokumenttyp:
Monografie
Strukturtyp:
Kapitel

Kapitel

Titel:
Zweiter Zeitraum. (Von Karl dem Großen bis auf Columbus und Luther 800 bis 1517 nach Christi Geburt.)
Dokumenttyp:
Monografie
Strukturtyp:
Kapitel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Allgemeine Weltgeschichte für die Jugend
  • Einband
  • Titelseite
  • [Widmung]
  • Kurzer Vorbericht
  • Inhalt
  • Aeltere Geschichte. (Vom Ursprunge der Welt - wie er nämlich bekannt geworden - bis zur großen Völkerwanderung, oder bis zum Jahre 476 nach Christi Geburt.)
  • Einleitung
  • Erster Zeitraum. (Von Adam bis Noah, oder von der Schöpfung bis auf die Sündfluth; vor Christi Geburt 3984 bis 2328, oder vom 1ten Jahre der Welt bis 1656.)
  • Zweiter Zeitraum. (Von Noah bis Moses, vor Christi Geburt 2327 bis 1531, oder vom Jahr der Welt 1657 - 2452.)
  • Dritter Zeitraum. (Von Moses bis auf die Zerstörung von Troja, vor Christi Geburt 1530 bis 1183, oder vom Jahr der Welt 2542 bis 2889.)
  • Vierter Zeitraum. (Von der Zerstörung von Troja bis auf Cyrus, 1183 vor Christi Geburt bis 537; oder vom Jahr der Welt 2889 bis 3535)
  • Fünfter Zeitraum. Von Cyrus bis Alexander. (Vom Jahr der Welt 3535 bis 3748, oder vor Christi Geburt 537 bis 324.)
  • Sechster Zeitraum. Von Alexander bis Christus. (Vor Christus 336 bis 1, oder vom Jahr der Welt 3648 - 3983.)
  • Siebenter Zeitraum. (Von Christi Geburt bis auf den Untergang des Kaiserthums in Rom, oder bis zur großen Völkerwanderung, 476 nach Christi Geburt)
  • Das Mittelalter. (Von der großen Völkerwanderung bis auf Columbus und Luther, Jahr 476 bis 1517 nach Christi Geburt.)
  • Erster Zeitraum. (Von der großen Völkerwanderung bis auf Karl den Großen. 476 bis 800 nach Christi Geburt.)
  • Zweiter Zeitraum. (Von Karl dem Großen bis auf Columbus und Luther 800 bis 1517 nach Christi Geburt.)
  • Neuere Geschichte. Von Columbus und Luther, bis auf unsere Zeit, 1517 bis 1809
  • Erster Zeitraum. (Von Columbus und Luther bis zum Ausbruche des dreißigjährigen Krieges. Jahr 1517 - 1618.
  • Zweiter Zeitraum. (Vom Ausbruche des dreißigjährigen Krieges bis zum Anfange der französischen Revolution; 1618 bis 1789.)
  • Dritter Zeitraum. (Vom Anfange der französischen Revolution bis auf unsere Zeit; 1789 bis 1809.)
  • Werbung
  • Einband

Volltext

190 Zweiter Zeitraum. 
dem Großen. Aber Karl begnügte sich nicht damit, 
König zu seyn, er wollte Kaiser heißen; doch er strebte 
nicht allein nach dem Titel, sondern er war auch Wil¬ 
lens, das römische Kaiserthum in den Abendländischen 
Provinzen wieder mit Ehren aufzurichten, das, wie 
Ihr Euch erinnert, von Odoacer, seit länger als 
dreihundert Jahren vernichtet worden war. Diese 
Herrschaft wollte er dann mit dem ausgebreiteten 
Frankenreiche vereinigen; Ihr wisset, daß ich Euch im 
letzten Abschnitte sagte, daß er die Unterstützung des 
Pabstes nöthig hatte. Nun sehet Ihr also, wozu: Der 
Pabst sollte ihm, dem Lehnsherrn von Rom helfen, 
daß er römischer Kaiser würde. Das konnte der hohe 
Geistliche am besten, denn er beherrschte durch seine 
Würde die Gemüther der Römer. Und so erreichte 
der kluge Karl jetzt seinen Zweck. Es war im Winter 
des Jahres 800, gerade am ersten Weihnachtstage, als 
der Pabst Leo HI. ihm zu Rom in der Peterskirche 
am Altare die Kaiserkrone auf das Haupt setzte, ihn 
mit dem heiligen Oele salbte, vor allem Volke zum rö¬ 
mischen Kaiser ausrief, und von der versammelten 
Menge ausrufen ließ. (Seit dieser Zeit konnte kein 
Fürst römischer Kaiser seyn, an dem nicht der Pabst 
die Salbung vollzogen hatte- Das merket Euch im 
Vorbeigehen.) Karl war nun Beschützer des Pab¬ 
stes und römischer Kaiser. (Bis 1805 dauer¬ 
te die Würde des römischen Kaisers, den man 
aber in neuern Zeiten, als die Herrscher Rom nicht 
mehr besaßen, schicklicher den deutschen Kaiser 
nannte.) 
Wenn ich sagte: Karls Reich war groß, so halte 
ich es für nöthig, Euch eine Ansicht von der Größe der
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

URN:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Stein, Karl. Allgemeine Weltgeschichte Für Die Jugend. Berlin: Hayn, 1810. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment