GEI-Digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Kurzer Abriß der Geschichte von Württemberg

Bibliographic data

Monograph

Persistent identifier:
PPN775708712
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-13362515
Title:
Kurzer Abriß der Geschichte von Württemberg
Shelfmark:
HC-I 21(1,1854)
Author:
Bauch, Nikolaus
Place of publication:
Ulm
Publisher:
Nübling
Document type:
Monograph
Collection:
History textbooks,pre-1871
Publication year:
1854
Edition title:
[Electronic ed.]
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Language:
German
Subtitle:
für Schulen und zur Selbstbelehrung

Chapter

Title:
Das Churfürstenthum Württemberg. Von 1803 - 1806
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Kurzer Abriß der Geschichte von Württemberg
  • binder
  • Title page
  • Einleitung
  • Württemberg unter den Grafen. Von 1080 - 1495
  • Das getheilte Württemberg. Von 1441 - 1482
  • Die wieder vereinigte Grafschaft. Von 1482 - 1495
  • Württemberg unter den Herzogen. Von 1495 - 1803
  • Das Churfürstenthum Württemberg. Von 1803 - 1806
  • Das Königreich Württemberg
  • König Wilhelm
  • Advertising

Full text

22 
Oestreich und den übrigen Verbündeten aus. Kaiser 
Napoleon selbst erschien unerwartet zu Ludwigsburg und 
Friedrich sah sich genöthigt, für die Franzosen Partei zu 
nehmen, wofür er mit der Königswürde und neuen 
Besitzungen, besonders in Oberschwaben, entschädigt wurde. 
Das -Königreich Württemberg. 
Mit der Annahme der Königswürde (1- Januar 
1800) wurde die alte Verfassung aufgehoben und Neu¬ 
württemberg mit Altw'ürttemberg zu einem Staat ver¬ 
einigt. Als Napoleon sodann auf den Trümmern des 
deutschen Reichs den Rheinischen Bund errichtete, 
wurde Württemberg aufs Neue und hauptsächlich durch 
Unterwerfung mehrerer kleiner Fürsten und Herren ver¬ 
größert. Dagegen mußte Friedrich für den Krieg mit 
Preußen (1806) und für den Krieg mit Oestreich (1809) 
12.000 Mann an Napoleon stellen. Inzwischen kam 
Württemberg selbst in Gefahr: die Einfälle der Tproler 
und Vorarlberger mußten abgewehrt und ein Aufstand 
in Mergentheim gedämpft werden. Durch den Frieden, 
welcher dem östreichischen Kriege ein Ende machte, erhielt 
Württemberg (1810) abermals einen Gebietszuwachs: 
Wangen, Friedrichshafeu, Ravensburg, Ulm, 
Crailsheim re. So war die Einwohnerzahl Würt¬ 
tembergs in einem Zeitraum von sieben Jahren von 
650.000 auf beinahe IV) Millionen gestiegen. 
An dem i. I. 1812 auögebrochenen russischen Kriege 
mußte Friedrich wiederum durch Stellung von 18,000 
Mann Antheil nehmen. Napoleons Macht wurde in
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Bauch, Nikolaus. Kurzer Abriß Der Geschichte Von Württemberg. Ulm: Nübling, 1854. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment