GEI-Digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Kurzer Abriß der Geschichte von Württemberg

Bibliographic data

Monograph

Persistent identifier:
PPN775708712
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-13362515
Title:
Kurzer Abriß der Geschichte von Württemberg
Shelfmark:
HC-I 21(1,1854)
Author:
Bauch, Nikolaus
Place of publication:
Ulm
Publisher:
Nübling
Document type:
Monograph
Collection:
History textbooks,pre-1871
Publication year:
1854
Edition title:
[Electronic ed.]
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Language:
German
Subtitle:
für Schulen und zur Selbstbelehrung

Introduction

Title:
Einleitung
Document type:
Monograph
Structure type:
Introduction

Contents

Table of contents

  • Kurzer Abriß der Geschichte von Württemberg
  • binder
  • Title page
  • Einleitung
  • Württemberg unter den Grafen. Von 1080 - 1495
  • Das getheilte Württemberg. Von 1441 - 1482
  • Die wieder vereinigte Grafschaft. Von 1482 - 1495
  • Württemberg unter den Herzogen. Von 1495 - 1803
  • Das Churfürstenthum Württemberg. Von 1803 - 1806
  • Das Königreich Württemberg
  • König Wilhelm
  • Advertising

Full text

Einleitung. 
3n den frühesten Zeiten war das Land, welches jetzt 
Württemberg heißt, von den Markomannen, einem 
deutschen Grenzvolk, bewohnt. Als aber die Römer 
um die Zeit von Christi Geburt über den Rhein vor¬ 
drangen, hielten jene sich nicht mehr für sicher und wan¬ 
derten nach Böhmen aus. In das verlassene Land — 
nun römische Besitzung — wanderten Römer und Gallier 
ein, welche dasselbe auf eine nicht geringe Stufe der 
Kultur brachten. Bedeutende Niederlassungen der Römer 
waren Nottenburg, Rottweil, Köngen, Canstatt, Marbach 
u. s. w. Sie trieben auch Schifffahrt auf dem Neckar 
und der Donau und hinterließen viele größere und 
kleinere Denkmäler, z. B. Heerstraßen, Bäder, Thürme, 
Altäre, Münzen. 
Im dritten Jahrhundert nach Christus erschienen die 
Alemannen (wiederum ein deutscher Völkerbund, zu 
dem besonders die Sueven oder Schwaben gehörten) in 
unsern Gegenden, warfen die Römer über den Rhein 
zurück und nahmen das Land in Besitz. Später gründete 
der Frankenkönig Chlodwig im nördlichen Theil des 
heutigen Frankreichs ein neues großes Reich und unterwarf 
auch die Alemannen durch die Schlacht bei.Zülpich (496).
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Introduction

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Introduction

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Bauch, Nikolaus. Kurzer Abriß Der Geschichte Von Württemberg. Ulm: Nübling, 1854. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment