GEI-Digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

[Theil 3] (Theil 3)

Bibliographic data

Multivolume work

Persistent identifier:
PPN775932612
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-11120304
Title:
Handbuch der Geographie für Töchterschulen
Author:
Nösselt, Friedrich
Place of publication:
Königsberg
Publisher:
Bornträger
Document type:
Multivolume work
Collection:
Geography textbooks,pre-1871
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Language:
German
Subtitle:
und die Gebildeten des weiblichen Geschlechts

Volume

Persistent identifier:
PPN775933651
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-11120317
Title:
[Theil 3]
Shelfmark:
GDG-I 20(2,1834)-3
Author:
Nösselt, Friedrich
Volume count:
Theil 3
Place of publication:
Königsberg
Publisher:
Bornträger
Document type:
Volume
Collection:
Geography textbooks,pre-1871
Publication year:
1834
Edition title:
2., sehr verb. u. verm. Ausg.
Scope:
563 S.
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Language:
German

Chapter

Title:
Das europäische Rußland
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Handbuch der Geographie für Töchterschulen
  • [Theil 3] (Theil 3)
  • Binder
  • Title page
  • Das europäische Rußland
  • Asien
  • Afrika
  • Amerika
  • Australien
  • Register für alle drei Bände
  • Advertising
  • Binder

Full text

Das europäische Rußland. 
47 
tit diesen entfernten Gegenden etwas einsam fühlen, und sich über 
sich selbst wundern, daß sie hier sind. 
5. Weftrußland. 
Das sind die Provinzen, die westlich von den eben beschrie¬ 
benen, also südlich von Kurland und östlich von Polen liegen. 
Den nördlichen Theil derselben, der an Kurland und Preußen 
stößt, nannte man sonst Litt hauen, und den südlichen, neben 
Gallizien, Wolhynien; der südliche, zwischen Gallizicn und 
Kiew, heißt Podolien, und ist seines trefflichen Rindviehes 
wegen berühmt. Das Land bietet eine weite, große Fläche dar, 
die zum Theil noch mit dichtem Walde bedeckt ist, der, für 
Menschen fast undurchdringlich, nur von wilden Thieren bewohnt 
wird. In andern Gegenden sind weite Strecken so sumpfig, 
daß man in der nassen Jahreszeit weit und breit nichts als 
Wasser sieht, und nur auf schmalen Dämmen von einem Ort 
zum andern kommen kann. Dennoch ist das Land recht reich 
an Getreide. Die Wälder liefern eine Menge Balken, Bretter, 
hölzernes Gerath, Theer u. s. w., und die großen Viehherden 
Talg, Haute, Borsten u. dergl. Die kleinen litthauischen Pferde 
sind bekannt. Den Handel treiben fast bloß die Juden, die sich 
hier in alle Städte eingenistelt haben. Es geht nichts über den 
Schmutz, die Habgier und Unwissenheit dieser (polnischen) Juden, 
die den Landmann ganz in ihrer Gewalt haben, und allen Ge¬ 
winn, den er von seinem Fleiße haben sollte, gierig an 
sich reißen. 
Witebsk, an der Düna, treibt lebhaft Handel. Eine der grö߬ 
ten Städte ist 
Wilna, an der Wilia, einem Nebenflüsse des Niemens. Sie 
ist ziemlich groß (50,000 Einwohner), die ehemalige Hauptstadt 
Litthauens. Im Ganzen ist sie winklig gebaut, doch hat sie auch 
einige Pallüste; denn der litthauische Adel pflegt sich im Winter 
hier aufzuhalten. Unter den Einwohnern sind 12,000 Juden. Süd- 
westlich liegt am Niemen 
Grodno, jetzt eine kleine verfallene Stadt, einst groß und an- 
sehnlich, sonst der Wohnsitz reicher litthauifcher Familien, deren Pal¬ 
laste verfallen dastehen. Die Messen von Grodno, die vorzüglich 
durch Juden belebt werden, sind recht bedeutend. Beide Städte 
liegen in Litthauen. In Wolhynien liegt 
Dubno, an der Gränze Gattiziens, eine polnische, d. i. sehr 
elend gebaute Stadt, mit engen, krummen, ungepflasterten Straßen, 
und mit unbedeutenden hölzernen Häusern. Dennoch ist die ziem¬ 
lich kleine Stadt berühmt, nämlich durch thue sogenannten Conr 
tracte. So heißen die großen Messen, die yier gehalten, und von 
fremden Kaufleuten, manchmal an 30,000, stark besucht werden.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Nösselt, Friedrich. [Theil 3]. Königsberg: Bornträger, 1834. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment