GEI-Digital Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Anschaulich-ausführliches Realienbuch

Bibliografische Daten

Monografie

Persistenter Identifier:
PPN791298884
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-12616374
Titel:
Anschaulich-ausführliches Realienbuch
Signatur:
RD-II 1(8,1889)-2
Autor*in:
Kahnmeyer, Ludwig Schulze, Hermann
Erscheinungsort:
Braunschweig [u.a.]
Verlag:
Wollermann
Dokumenttyp:
Monografie
Sammlung:
Realienbücher Kaiserreich
Erscheinungsjahr:
1889
Ausgabenbezeichnung:
Ausg. A, ohne "alte Geschichte", 8., verb. Stereotyp-Aufl.
Umfang:
Getr. Zählung
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Sprache:
Deutsch
Untertitel:
enthaltend Geschichte, Geographie, Naturgeschichte und Naturlehre, (zugleich 2. Teil des Lesebuchs für Volksschulen) ; für die Hand der Schüler

Kapitel

Titel:
IV. Naturlehre
Dokumenttyp:
Monografie
Strukturtyp:
Kapitel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Anschaulich-ausführliches Realienbuch
  • Einband
  • Titelseite
  • Vorwort zur fünften Auflage
  • Vorwort zur sechsten Auflage
  • I. Geschichte
  • Zeittafel
  • Inhaltsverzeichnis zur Geschichte
  • II. Geographie
  • Inhaltsverzeichnis
  • III. Naturgeschichte
  • Inhaltsverzeichnis
  • IV. Naturlehre
  • Inhalts-Verzeichnis
  • Einband

Volltext

IV — 46 - 
Öffnung der Röhre hervor, welches sich durch ein brennendes Schwefelholz ebenfalls 
zu einer Hellen Flamme entzünden läßt. (Statt der Flüssigkeit kann man auch Säge- 
späne zur Füllung des Probierglases nehmen.) — Das Leuchtgas ist eine Verbin¬ 
dung von Kohlenstoff und Wasserstoff und wird daher auch Kohlenwafferstoffgas ge¬ 
nannt. Den Kohlenstoff erkennen wir, wenn wir Kreide in die Flamme halten, den 
Wasserstoff, wenn wir eine trockene Glasscheibe darüber halten. (Inwiefern? § 5.) 
Auch das Sumpfgas besteht aus Kohlenstoff und Wasserstoff. Es findet sich beson¬ 
ders im Schlamm- und Sumpfboden und bildet sich hier aus verwesenden Pslanzen- 
stoffen. Bohrt man in den Schlamm mit einem Stabe ein Loch, so steigt es in Blasen 
in die Höhe. Zuweilen entzündet es sich selbst und „tanzt" dann als „Irrlicht" um¬ 
her. Dieses Sumpfgas ist dasselbe Gas, welches von dem Bergmanne in den Kohlen¬ 
gruben als „schlagende Wetter" oder „feuriger Schwaden" so sehr gefürchtet wird. 
(Naturgesch. S. 134.) 
11. Verbrennung. Will man brennbare Körper zum Brennen bringen, so 
müssen dieselben bis zu einem gewissen Grade erhitzt und reichlich mit Sauerstoff versorgt 
werden. Stellt man ein brennendes Licht aus einen mit Sand bestreuten Tisch und 
einen Lampencylinder darüber, so verlöscht das Licht sehr bald. Es fehlt der Flamme 
an Sauerstoff. Von unten wird ihm der Zutritt durch den Sand, von oben durch die 
über der Flamme sich bildenden Gase verschlossen. Sobald man aber den Cylinder 
ans kleine Holzstäbchen stellt, so daß die Lust von unten aus in den Cylinder gelan¬ 
gen kaun, so beginnt die Flamme lustig zu brennen. Der unten einströmende Sauer¬ 
stoff verbindet sich dann mit dem brennenden Körper, und die sich über der Flamme 
bildenden Gase entweichen infolge des starken Luftzuges nach oben. (Naturlehre S. 20.) 
Wenn daher eine Lampe gut brennen soll, so muß die Lust unterhalb des Cylinders 
zur Flamme gelangen können; deshalb die vielen kleinen Öffnungen an dem soge¬ 
nannten Brenner. (Warum brennt eine Lampe nicht, wenn man den Cylinder bedeckt 
hat?) Ebenso brennt das Feuer im Ofen schlecht, wenn keine Lust durch die Ofenthür 
oder durch sonstige Öffnungen zu demselben gelangen kaun. (Warum pustet man in 
das Feuer? Wodurch erhöht der Schmied die Hitze seines Feuers?) Wo es dem Feuer 
au Luft fehlt, erlischt dasselbe sehr bald. Darum bedeckt mau den in einer Schale 
brennenden Spiritus oder den in einem Tiegel brennenden Speck mit einem Deckel, 
um so die Flamme zu löschen.— Wenn man die Flamme eines Talglichts genau be¬ 
trachtet, so wird mau in derselben einen dunklen Kern bemerken. Derselbe besteht aus 
Gasen, die aber nicht verbrennen, weil es im Innern der Flamme an Sauerstoff seht. 
Bei Petroleumlampen mit rundem Dochte fehlt dieser dunkle Kern, da hier die Lust 
auch von innen in die Flamme eintreten kann. Wird die Flamme zu hoch geschraubt, 
so „blakt" sie. Die Flamme ist dann nicht imstande, den sich entwickelnden Kohlenstoff 
zu verzehren. Letzterer wird daher von den aufsteigenden Wasserdämpsen rc. mit in 
die Höhe gerissen und setzt sich als Ruß an einer oben gehaltenen Porzellanschale rc. 
deutlich an. 
12. Kochen und Wralen. Das Fleisch ist ein vorzügliches Nahrungsmittel und 
enthält Eiweiß, Fett, Salze rc. mithin alle Stoffe, welche zu einer vollkommenen Ernäh¬ 
rung erforderlich sind. Um das Fleisch zum Genusse zuzubereiten, kocht oder brät man 
dasselbe. Setzt man ein Stück Fleisch in kaltem Wasser übers Feuer, so lösen sich Eiweiß, 
Fette und Salze langsam in Wasser auf. Man erhält so eine kräftige Bouillon, das 
ausgekochte Fleisch dagegen ist ohne Saft und Kraft und hat nur noch geringen Nähr¬ 
wert. Will man dagegen ein nahrhaftes, saftiges Stück Fleisch haben, so muß man das¬ 
selbe gleich in kochendes Wasser legen. Dieses bewirkt nämlich, daß das im Fleisch ent¬ 
haltene Eiweiß sofort gerinnt und daher den Fetten, Salzen rc. im Fleische die Wege 
verstopft, so daß sie sich nicht mit dem Wasser vereinigen können. So bleibt das Fleisch 
saftig und kräftig, die Bouillon aber ist in diesem Falle weniger gut. Am nahrhaftesten 
aber ist das Fleisch, wenn es gebraten wird. Man legt dann das Fleisch nicht in Wasser, 
sondern in Fett, mit dem es auch häufig begossen werden muß. So bildet sich äußerlich
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

URN:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Kahnmeyer, Ludwig, and Hermann Schulze. Anschaulich-Ausführliches Realienbuch. Braunschweig [u.a.]: Wollermann, 1889. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment