GEI-Digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Kleine Wirtschaftsgeographie für kaufmännische Fortbildungsschulen

Bibliographic data

Multivolume work

Persistent identifier:
PPN646357409
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-6311668
Title:
F. Hirts Realienbuch
Editor:
Nowack, Hugo
Paust, J. G.
Steinweller, F.
Sieber, Hermann
Rohn, R. A.
Place of publication:
Breslau
Publisher:
Hirt
Document type:
Multivolume work
Collection:
Textbooks for study of the natural and cultural world (Realienkunde),imperial Germany
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Language:
German
Subtitle:
Stoffe für den Unterricht in den Realien in schulgemäßer Form ; in vier Ausgaben

Volume

Persistent identifier:
PPN791462935
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-12629327
Title:
[Nr. 16]
Shelfmark:
RD-II 15(1,08)-16
Author:
Paust, J. G.
Steinweller, F.
Sieber, Hermann
Rohn, R. A.
Editor:
Nowack, Hugo
Volume count:
Nr. 16
Place of publication:
Breslau
Publisher:
Hirt
Document type:
Volume
Collection:
Textbooks for study of the natural and cultural world (Realienkunde),imperial Germany
Publication year:
1908
Edition title:
Größere Gesamtausg. (B), für kath. Schulen
Scope:
Getr. Zählung
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Language:
German

Chapter

Title:
Abriß der alten Geschichte
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Kleine Wirtschaftsgeographie für kaufmännische Fortbildungsschulen
  • Binder
  • Advertising
  • Title page
  • Vorwort
  • Vorwort zur zweiten Auflage
  • Inhalt
  • Erster Teil. Die deutschen Landschaften
  • Zweiter Teil. Das Wirtschaftsleben Deutschlands
  • [Eisenbahn-Hauptlinien]
  • Dritter Teil. Die deutschen Kolonien
  • Vierter Teil. Unsere Hauptverkehrsländer
  • Übersicht über den Außenhandel der wichtigsten Staaten im Jahre 1911
  • Deutschland
  • Unsere Kolonien
  • Advertising
  • Advertising

Full text

86 
Dritter Teil. Die deutschen Kolonien. 
Die Inselgruppen wurden für 6 Mill. M von Spanien gekauft, 
wobei ihm das Recht eingeräumt wurde, auf jeder der drei Gruppen eine 
Kohlenstation zu errichten. Außer zu den Amerikanern, denen die im 8. 
der Marianen gelegene Insel Guam gehört, tritt Deutschland durch diese 
Erwerbungen auch zu den Japanern als den Besitzern der Bonin- und 
der Liu-Kiu-Inseln in Nachbarschaft und gewinnt wichtige Stützpunkte 
für Handel und Verkehr auf dem Verbindungswege zwischen Nen-Guiuea 
und Kiautschou. 
Alle diese Inseln — man zählt ihrer über 500 —, von denen die 
meisten aus eiuem basaltischen Gestein (Vulkan), das mit lehmreichen 
Verwitterungsschichten bedeckt ist, die übrigen aus Korallen bestehen, lassen 
infolge ihres günstigen Klimas und großen Wasserreichtums eine tropisch 
üppige Pflanzenwelt emporsprießen: Kaffee, Vanille und Zuckerrohr 
gedeihen vortrefflich. Das umgebende Meer liefert vorzügliches Schild- 
patt, echte Perlen und die in China so sehr begehrten Seegurken. 
Vor allem aber ist es, wie bei den Marschallinseln, die Kokospalme, 
die sowohl auf dem ärmsten als fettesten Boden herrlich gedeiht und uns 
den Besitz der Inseln so wert macht. Unsere Ausfuhr nach dem etwa 
2500 qkm großen Gebiete mit über 40 000 Einwohnern hatte 1910 
einen Wert von 1 Mill. M. 
X. Die Scimoci=Unfeln. 
Durch Vertrag vom 8. November 1899 sind die Samoa-Inseln mit 
Ausnahme von Tutuila (Amerika) an Deutschland gefallen. Die größte 
ist Savaii, die wichtigste aber Upolu mit der Hauptstadt Apia. 
Insgesamt ging durch den Vertrag 2572 qkm Bodenfläche mit etwa 
33 000 Einwohnern in deutschen Alleinbesitz über. - 
Die Inseln zählen zu den lieblichsten und anmutigsten der ganzen 
Südsee. Sie fiud von vulkanischen Bergen durchzogen, die in Stufen zum 
Meere abfallen und vom Fuß bis zum Gipfel mit üppigem Pflanzen- 
wuchs bekleidet sind. Obwohl sie sich für deu Anbau aller Tropenfrüchte 
gut eignen, werden hauptsächlich Kokospalmen, Brotfruchtbäume, 
Pisaug, Zuckerrohr und Ja ms angebaut, die in dem äußerst frucht- 
bareu und reich bewässerten Boden vorzüglich gedeihen. 
Auf den Plantagen werden besonders Kokospalmen, Kaffee und 
Kakaobäume angebaut. 
An der Ausfuhr (1911: 4 Mill. M) haben Kopra und Kakao den 
Hauptanteil. Die Gesamteinfuhr (1911: 4 Mill. M) enthielt für 850000 M 
Waren aus Teutschland.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Grundscheid, Carl, and Heinrich Dageförde. Kleine Wirtschaftsgeographie Für Kaufmännische Fortbildungsschulen. Langensalza: Beyer, 1913. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment