GEI-Digital Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Anschaulich-ausführliches Realienbuch

Bibliografische Daten

Monografie

Persistenter Identifier:
PPN792430557
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-12999315
Titel:
Anschaulich-ausführliches Realienbuch
Signatur:
RC-II 1(31,02)-10
Autor*in:
Kahnmeyer, Ludwig Schulze, Hermann
Erscheinungsort:
Bielefeld [u.a.]
Verlag:
Velhagen & Klasing
Dokumenttyp:
Monografie
Sammlung:
Realienbücher Kaiserreich
Erscheinungsjahr:
1902
Ausgabenbezeichnung:
Ausg. C, für einfache Schulverhältnisse, 31., neubearb. Aufl.
Umfang:
172 S.
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Sprache:
Deutsch
Untertitel:
enthaltend Geschichte, Erdkunde, Naturgeschichte und Naturlehre

Kapitel

Titel:
III. Naturgeschichte
Dokumenttyp:
Monografie
Strukturtyp:
Kapitel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Anschaulich-ausführliches Realienbuch
  • Einband
  • Titelseite
  • Hohenzollernworte
  • Inhaltsverzeichnis
  • I. Geschichte
  • II. Erdkunde
  • III. Naturgeschichte
  • IV. Naturlehre
  • Einband

Volltext

149 
in das gepflügte Erdreich. Der bald üppig hervorschießende Stengel wird bis auf 
Fingerlänge über dem Erdboden abgeschnitten, damit er recht viele Äste treibt. Im 
Juni blüht der Strauch. Aus den ziemlich großen, gelben Blüten, die in den Blatt¬ 
winkeln sitzen, entwickeln sich im Juli runde Kapseln von der Größe einer Walnuß. 
2. Ernte. Bei völliger Reife sprängen die Kapseln mit lautem Knalle aus, 
und aus den Spalten quillt eine weiße Wolle hervor, die 4—20 erbsengroße Samen¬ 
körner umschließt. In den Baumwollfeldern werden jedoch die Kapseln gepflückt, ehe 
sie aufspringen. Hierauf zerdrückt man sie durch Maschinen, reinigt die Baumwolle 
von den Samenkörnern und verpackt sie in Ballen von 150—175 kg, um sie so in 
die großen Fabriken zur weiteren Verarbeitung zu bringen. 
3. Berarbeitung. Die meiste Baumwolle wandert zu Schiffe nach England in die 
großen Fabrikstädte. (S. 66.) Unter diesen steht Manchester obenan. Dort sind an 200 
Fabriken; in jeder werden 6—800 Menschen beschäftigt. Noch einmal wird hier die Wolle 
gereinigt, dann gesponnen und gewebt. Ein Mädchen kann 2 Webstühle versorgen, 
und jeder Stuhl verfertigt täglich ein Stück Kattun, wozu ein Weber mit der Hand 
mehrere Wochen gebrauchen würde. Nach der Verschiedenheit des Gewebes unter¬ 
scheidet man Kattun, Nanking, Musselin, Jaconet, Gingan, Tüll, Barchent, Pique u. s. w. 
96. Gewürzpflanzen. 
1. Der Pfefferstrauch wird auf Java, Malabar und Sumatra vielfach an¬ 
gebaut. Er ist ein Schlinggewächs. An seinen fingerdicken Rauken sitzen etwa hand¬ 
lange Ähren, aus deren Blüten sich je 20—30 kleine, rote Beeren entwickeln. Nimmt 
man diese unreif ab, so werden sie schwarz und runzelig und geben den „schwarzen" 
Pfeffer. Legt man aber die reifen Beeren so lange in Wasser und Essig, bis man 
die Schale abreiben kann, so erhält man den milder schmeckenden „weißen" Pfeffer. 
2. Der Gewürznelkenbaum ist auf den Gewürzinseln heimisch. Er wird 
so groß wie unser Kirschbaum. Seine Blütenknospen werden gesammelt und getrocknet 
und, da die unentfaltete Blütenknospe die Form eines Nagelstiftes hat, „Nägelchen" 
oder „Nägelein" genannt. Man bedient sich ihrer gern beim Einmachen der Früchte. 
3. Der Zimtbaum ist auf der Insel Ceylon zu Hause, wird aber auch auf 
den Molukken angebaut. Der Stamm erreicht eine Höhe von 9 m, doch wird er 
in den Pflanzungen jung am Boden abgeschnitten, so daß er 3—4 m hohe Zweige 
treibt. Diese schneidet man im Mai und Juni ab. Benutzt wird nur der Bast. 
Man schält ihn ab und trocknet ihn, wobei er sich zu Röhren zusammenrollt und 
seine zuerst weißliche Farbe in Gelb und Hellbraun verwandelt. 
XVII. Dm Körper des Menschen. 
97. Die Trichine. 
Die Trichine ist so klein, daß man sie mit bloßem Auge gar nicht sehen kann. 
Sie findet sich sehr häufig im Fleische der Schweine. Die Schweine erhalten sie wahr¬ 
scheinlich dadurch, daß sie Ratten fressen. Die Ratten erscheinen als die eigentlichen 
Träger der Trichinen. Sie vererben sie dadurch unter sich, daß sie ihresgleichen 
auffressen. — Die in den Muskeln des Schweines lebenden Trichinen rollen sich im 
Alter von 3—5 Wochen wie eine Uhrfeder zusammen und umgeben sich mit einer 
kalkigen Kapsel (k). Genießen wir solches trichineuhaltige Fleisch, so löst sich die Kapsel 
in unserem Magen auf, die Trichinen werden lebendig und kriechen zwischen die Zotten 
des Dünndarms, wo sie als sogenannte „Darmtrichinen" (B) bedeutend größer werden. 
(Das Männchen 1,5 mm, das Weibchen sogar 3 mm.) Dann durchbohren sie den 
Darm, gelangen in die Lymphgefäße, bringen dort Junge zur Welt (eine einzelne 
Trichine zuweilen gegen 2000), und nach 5—6 Wochen sterben sie. Diese jungen 
Trichinen gerade sind es, die dem Menschen so gefährlich werden. Bon der Flüssigkeit
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

URN:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Kahnmeyer, Ludwig, and Hermann Schulze. Anschaulich-Ausführliches Realienbuch. Bielefeld [u.a.]: Velhagen & Klasing, 1902. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment