GEI-Digital Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Anschaulich-ausführliches Realienbuch

Bibliografische Daten

Monografie

Persistenter Identifier:
PPN792430557
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-12999315
Titel:
Anschaulich-ausführliches Realienbuch
Signatur:
RC-II 1(31,02)-10
Autor*in:
Kahnmeyer, Ludwig Schulze, Hermann
Erscheinungsort:
Bielefeld [u.a.]
Verlag:
Velhagen & Klasing
Dokumenttyp:
Monografie
Sammlung:
Realienbücher Kaiserreich
Erscheinungsjahr:
1902
Ausgabenbezeichnung:
Ausg. C, für einfache Schulverhältnisse, 31., neubearb. Aufl.
Umfang:
172 S.
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Sprache:
Deutsch
Untertitel:
enthaltend Geschichte, Erdkunde, Naturgeschichte und Naturlehre

Kapitel

Titel:
I. Geschichte
Dokumenttyp:
Monografie
Strukturtyp:
Kapitel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Anschaulich-ausführliches Realienbuch
  • Einband
  • Titelseite
  • Hohenzollernworte
  • Inhaltsverzeichnis
  • I. Geschichte
  • II. Erdkunde
  • III. Naturgeschichte
  • IV. Naturlehre
  • Einband

Volltext

46 
Dieser Ehe entsprossen 6 Prinzen und eine Prinzessin. Der Kronprinz Wilhelm ist 
am 6. Mai 1882 geboren. — 1888 bestieg Wilhelm II. den Thron seiner Väter. 
3. Als Landesvater. Unser Kaiser ist ein treuer Landesvater. Sein Wahl- 
spruch ist: „Allweg gut Zollern!" Und er ist ein echter Hohenzoller. Von früh 
bis spät ist er tätig. Für seine Untertanen sorgt er, wo er nur kann. Ganz besonders 
ist er bemüht, seinem Volke den Frieden zu erhalten. Daher besuchte er gleich bei 
seinem Regierungsantritte die benachbarten Fürsten (den Kaiser von Rußland, von 
Österreich u. a.), um sich diese zu Freunden zu machen. Ebenso liegt ihm die Sorge 
für die Arbeiter am Herzen. Darum hat er auch die bereits von seinem Großvater 
geplante Alters- und Jnvalidenversorgung durchgeführt. 
4. Die allgemeine Wehrpflicht (S. 34 u. 38) ist jetzt in ganz Deutschland 
Gesetz geworden. (Friedensstärke der Armee über 600000 Mann, Kriegsstärke (ohne 
1800000 Mann Landsturm und Ersatzreservej über 27s Millionen Mann.) In dem 
Jahre, wo der Jüngling sein 20. Lebensjahr vollendet, muß er zur „Stellung". Wird 
er für tauglich befunden, so tritt er im Herbste als Rekrut ins Heer ein. 2 bis 3 Jahre 
dient er dann unter der Fahne, bis zum 28. ist er Reservist. 5 Jahre gehört er der 
Landwehr ersten Aufgebots an und sodann bis 31. März des Jahres, in dem er 
sein 39. Lebensjahr vollendet, der Landwehr 2. Aufgebots. Darauf tritt er in den 
Landsturm über, dem er bis zum 45. Lebensjahre angehört. Zum Landsturm gehören 
ferner alle dienstfähigen Männer vom 17. bis zum 45. Lebensjahre, die weder im 
Heere noch in der Marine gedient haben. Die deutsche Flotte (Marine) zählt über 
100 Schiffe mit mehr als 1700 Kanonen. Wer 12 Jahre freiwillig beim Militär 
dient, bekommt den Civil-Versorgungsschein und 1000 M Belohnung. 
II. Erdkunde. 
Europa. 
10 Mill. qkm; 370 Mill. Einwohner. 
Deutschland. 
540 T. qkm; 56 Mill. Einwohner. 
1. Das Königreich Preußen. (352 T. qkm—34 Mill. Emw., */» ev., 73 kath.) 
Der Norden und fast der ganze Osten bilden eine große Tiefebene, die nur 
von dem Nördlichen (Baltischen) und dem Südlichen Landrücken durchzogen wird. 
Der Süden und Westen dagegen sind gebirgig. Die wichtigsten Gebirge sind: Die 
Sudeten, der Harz, der Thüringer Wald, das Weserbergland und das Rheinische 
Schiefergebirge. Die größten Flüsse sind: Weichsel, Oder, Elbe, Weser und 
Rhein. Das Königreich Preußen zerfällt in 12 Provinzen. 
a. Die Provinz Ostpreußen. (37 T. qkm — 2 M. E. — V» kath.) 
1. Dünen. An der Ostseeküste erblickt das Auge vielerorts 3—18 m hohe 
Sandhügel oder Dünen, die das Meer angespült hat. Sie sind zum Teil mit 
Gras, Kiefern oder Strandhafer bewachsen, zum Teil aber ganz kahl. In diesem 
Falle werden sie bei Nordweststürmen nicht selten ins Land getrieben, wo sie 
dann Äcker und Wiesen, ja, selbst Häuser und Dörfer verschütten. 
2. Das Knrische Haff. Da, wo die Memel mündet, bildet sie das Kurische 
Haff. Das ist ein flacher Strandsee, der von dem Wasser der Memel angefüllt 
ist. Er hat daher auch süßes, d. h. Flußwasser. Von dem Meere ist das Haff 
durch eine schmale Landzunge oder Nehrung geschieden. Sie wird die Kurische
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

URN:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Kahnmeyer, Ludwig, and Hermann Schulze. Anschaulich-Ausführliches Realienbuch. Bielefeld [u.a.]: Velhagen & Klasing, 1902. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment