GEI-Digital Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Anschaulich-ausführliches Realienbuch

Bibliografische Daten

Monografie

Persistenter Identifier:
PPN792430557
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-12999315
Titel:
Anschaulich-ausführliches Realienbuch
Signatur:
RC-II 1(31,02)-10
Autor*in:
Kahnmeyer, Ludwig Schulze, Hermann
Erscheinungsort:
Bielefeld [u.a.]
Verlag:
Velhagen & Klasing
Dokumenttyp:
Monografie
Sammlung:
Realienbücher Kaiserreich
Erscheinungsjahr:
1902
Ausgabenbezeichnung:
Ausg. C, für einfache Schulverhältnisse, 31., neubearb. Aufl.
Umfang:
172 S.
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Sprache:
Deutsch
Untertitel:
enthaltend Geschichte, Erdkunde, Naturgeschichte und Naturlehre

Inhaltsverzeichnis

Titel:
Inhaltsverzeichnis
Dokumenttyp:
Monografie
Strukturtyp:
Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Anschaulich-ausführliches Realienbuch
  • Einband
  • Titelseite
  • Hohenzollernworte
  • Inhaltsverzeichnis
  • I. Geschichte
  • II. Erdkunde
  • III. Naturgeschichte
  • IV. Naturlehre
  • Einband

Volltext

Inhaltsverzeichnis 
Seite 
I. Geschichte. 
1. Die alten Deutschen 1 
2. Hermann, der Befreier Deutschlands 
(9 n. Chr.) 1 
3. Völkerwanderungund Hunnenschlacht. 
Ansiedelung 2 
4. Das Frankenreich. Lehnswesen. 
Hausmeier 2 
5. Einführung des Christentums in 
Deutschland. Bonifatius (754) . 3 
6. Karl der Große (768—814) . . 4 
7. Heinrich I., der Finkler (919—936) 6 
8. Otto I. (936-973) 7 
9. Heinrich IV. (1056—1106) . . 8 
10. Der erste Kreuzzug (1096) ... 9 
11 Friedrich I. (1152—1190) ... 9 
12. Rudolf von Habsburg (1273—1291) 10 
13. Städte im Mittelalter 11 
14. Erfindungen im Mittelalter. Söldner. 12 
15. Entdeckung von Amerika durch Ko¬ 
lumbus (1492) 13 
16. Dr. Martin Luther (1483—1546) . 13 
17. Der Dreißigj. Krieg (1618—1648) 16 
18. Die Mark Brandenburg .... 19 
19. Die Hohenzollern in der Mark . . 20 
20. Friedrich Wilhelm der Große Kur¬ 
fürst (1640—1688) 20 
21. Friedrich I. (1688-1713) ... 23 
22. Friedrich Wilhelm I. (1713—1740) 23 
23. Friedrich der Große (1740—1786) 26 
(Der Siebenjährige Krieg v. 1756—1763.) 
24. Friedrich Wilhelm II. (1786—1797) 
und die französische Revolution . 31 
25. Friedrich Wilhelm III. (1797—1840 
u. d. Befreiungskr. (1813 u. 1815) 32 
26. Friedr. Wilhelm IV. (1840—1861) 37 
27. Kaiser'Wilhelm I. (1861—1888) . 37 
(Der Deutsch-Dänische Krieg 1864.) 
(Der Deutsche Krieg 1866.) 
(DerDeutsch-Französische Krieg 1870—71.) 
28. Kaiser Friedrich III. (9. März bis 
15. Juni 1888) 45 
29. Kaiser Wilhelm II. (15. Juni 1888). 45 
II. Erdkunde. 
Europa. 
Deutschland. 
1. Königreich Preußen 46 
a. Provinz Ostpreußen 46 
b. „ Westpreußen 48 
c. „ Pommern 49 
d- „ Posen 50 
e. „ Schlesien . 50 
f. „ Brandenburg 5i 
g. „ Sachsen 52 
h- „ Schleswig-Holstein . ... 53 
i. „ Hannover . . 54 
k. „ Hessen Nassau - 56 
l. „ Westfalen 56 
m. Rheinprovinz 57 
2. Die norddeutschen Küstenstaaten ' .' 58 
a. Die Großherzogtümer Mecklenb.-Schwerin 
und Mecklenburg-Strelitz 58 
Seite 
b. Das Großherzogtum Oldenburg ... 59 
0. Die 3 freien Reichsstädte 59 
3. Die norddeutschen Binnenstaaten . 59 
4. Die thüringischen Staaten ... 60 
5. Königreich Sachsen 60 
6. Die süddeutschen Staaten ... 61 
a. Das Königreich Bayern 61 
b. „ „ Württemberg .... 62 
c. „ Großherzogtum Baden 62 
d. „ „ Hessen 63 
7. Das Reichsland Elsaß-Lothringen . 63 
Außerdeutsche Länder. 
8. Die Skandinavische Halbinsel ... 63 
9. Dänemark 65 
10. Großbritannien und Irland ... 65 
11. Die Niederlande oder Holland . . 66 
12. Belgien. ; 68 
13. Luxemburg 68 
14. Frankreich 68 
15. Die Pyrenäische Halbinsel ... 69 
16. Die Schweiz ... .... 70 
17. Italien . . 71 
18 Österreich-Ungarn 72 
19. Die Balkanhalbinsel 73 
20. Rußland 74 
Asien. 
21. Das russische Asien 75 
22. Die asiatische Türkei 75 
23. Arabien 76 
24. Iran 76 
25. Vorderindien 76 
26. Hinterindien und die indischen Inseln 77 
27. China 77 
28. Japan 78 
Afrika. 
29. Ägypten 79 
30. Abessinien 79 
31. Die Berberei 80 
32. Die Sahara 80 
33. Der Sudan 80 
34. Das Kapland 81 
35. Deutsche Kolonien 81 
36. Inseln um Afrika 81 
Amerika. 
37. Nordamerika . . 82 
38. Mittelamerika und Westindien . . 83 
39. Südamerika 83 
40. Australien. 
41. Das Weltgebäude 85 
42. Das Meer 87 
III. Naturgeschichte. 
I. Der Garten im Arühtinge. . 88 
1. Keimung 88 
2. Die Tulpe 88 
3. Zierpflanzen 89 
4. Der Kirschbaum 90 
5. Knospen 90 
6. Der Apfelbaum 90
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC

Inhaltsverzeichnis

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Inhaltsverzeichnis

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

URN:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Kahnmeyer, Ludwig, and Hermann Schulze. Anschaulich-Ausführliches Realienbuch. Bielefeld [u.a.]: Velhagen & Klasing, 1902. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment