GEI-Digital Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Anschaulich-ausführliches Realienbuch

Bibliografische Daten

Monografie

Persistenter Identifier:
PPN792430557
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-12999315
Titel:
Anschaulich-ausführliches Realienbuch
Signatur:
RC-II 1(31,02)-10
Autor*in:
Kahnmeyer, Ludwig Schulze, Hermann
Erscheinungsort:
Bielefeld [u.a.]
Verlag:
Velhagen & Klasing
Dokumenttyp:
Monografie
Sammlung:
Realienbücher Kaiserreich
Erscheinungsjahr:
1902
Ausgabenbezeichnung:
Ausg. C, für einfache Schulverhältnisse, 31., neubearb. Aufl.
Umfang:
172 S.
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Sprache:
Deutsch
Untertitel:
enthaltend Geschichte, Erdkunde, Naturgeschichte und Naturlehre

Kapitel

Titel:
I. Geschichte
Dokumenttyp:
Monografie
Strukturtyp:
Kapitel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Anschaulich-ausführliches Realienbuch
  • Einband
  • Titelseite
  • Hohenzollernworte
  • Inhaltsverzeichnis
  • I. Geschichte
  • II. Erdkunde
  • III. Naturgeschichte
  • IV. Naturlehre
  • Einband

Volltext

I. Geschichte. 
1. Die alten Deutschen. 
1. Das Land. Vor etwa 2000 Jahren war Deutschland noch von endlosen 
Wäldern und großen Sümpfen bedeckt. In den Wäldern hausten Auerochsen, 
Büren und Wölfe. Äcker sah man selten, desto öfter aber fette Weiden, auf denen 
Pferde, Rinder und Schafe grasten. 
2. Die Bewohner waren groß und kräftig. Sie hatten blaue Augen und 
langes, blondes Haar. Ihre Kleidung bestand meist aus dem Felle eines erbeuteten 
Wildes; doch trug man auch gewebte Gewänder. Sie wohnten in einzeln liegenden 
Gehöften. Ihre Häuser waren aus rohen Baumstämmen zusammengefügt und mit 
Stroh oder Rohr gedeckt. Die liebste Beschäftigung war ihnen Jagd und Krieg. 
Zum Ackerbau hatten sie keine Lust, sie überließen ihn den Sklaven und Frauen. 
Waren Jagd und Krieg vorbei, so lagen sie gern ans der Bärenhaut. Beini Met¬ 
becher überließen sie sich dann häufig dem Würfelspiele. Oft verspielten sie Hab 
und Gut, ja, selbst ihre Freiheit. Doch rühmt man ihre Treue. Das gegebene Wort 
wurde stets gehalten. Ein Handschlag galt als Eid. Auch die Gastfreundschaft stand 
in hohen Ehren. — Man unterschied Freie (Kerle), Hörige (Liten — Leute) 
und Unfreie (Schalke). Die Freien kamen beim Neumonde zu Ratsversammlnngen 
zusammen, um Rat oder Gericht zu halten. War ein Krieg beschlossen, so ries 
man mit Auerochsenhörnern die Männer (den Heerbann) zum Kampfe herbei. 
3. Religion. Die alten Deutschen waren Heiden. Sie verehrten verschiedene 
Götter. Ihr oberster Gott war Wodan. Man dachte sich ihn einäugig, wie der 
Himmel ja auch nur eine Sonne hat. Bekleidet ist er mit dem grauen, rotgerän¬ 
derten Wolkenhute und dem blauen Sturmmantel. Auf achtbeinigem Rosse reitet er 
durch die Lust. Sein Wohnsitz ist die hunderttorige Himmelsburg Walhalla, die mit 
goldenen Schilden und Speerschäften getäfelt ist Hier ist auch der fröhliche Auf¬ 
enthaltsort der im Kampfe gefallenen Helden. Hier halten sie ihre fröhlichen 
Jagden und Kämpfe ab, bei denen die erhaltenen Wunden sofort wieder zuheilen; 
hier sitzen sie lustig beim Schmause. Wodans Gemahlin war Freia, die Göttin 
des ehelichen Glückes und der häuslichen Ordnung. Sein Sohn Tor (Donar) 
war der Donnergott, der aus seinem roten Barte die Blitze blies. 
2. Hermann, der Befreier Deutschlands. 9 n. Chr. 
1. Barns. Zur Zeit der Geburt Christi kam das deutsche Land im Westen 
bis über die Weser hinaus und im Süden bis zur Donau unter römische Herr¬ 
schaft. Im Jahre 6 n. Chr. schickte der Kaiser Augustus seinen Feldherrn Varus, 
einen harten, geldgierigen Mann, als Statthalter nach Deutschland. Dieser errichtete 
an der Weser ein festes Lager und behandelte ganz Norddeutschland wie eine rö¬ 
mische Provinz. Die alten Schiedsgerichte hob er auf und setzte römische Richter 
ein, die in ihrer Sprache und nach ihrem Gesetze das deutsche Volk richteten. Auch 
legte er Steuern auf, die bis dahin kein freier Mann gezahlt hatte. Wenn er 
durch das Land zog, ließ er nach römischer Weise Beile und Rutenbündel vor sich 
hertragen, zum Zeichen, daß er Macht über Leben und Tod habe. Das alles 
erfüllte die Deutschen mit Ingrimm. 
2. Hermaun. Bald kam dem bedrängten Lande der Retter. Das war 
Hermann, der Sohn eines Fürsten der Cherusker, die zwischen Harz und Elbe 
Kahnmeyer u. Schulze, Realieubuch 6. . 1
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

URN:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Kahnmeyer, Ludwig, and Hermann Schulze. Anschaulich-Ausführliches Realienbuch. Bielefeld [u.a.]: Velhagen & Klasing, 1902. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment