GEI-Digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Anschaulich-ausführliches Realienbuch

Bibliographic data

Monograph

Persistent identifier:
PPN792430557
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-12999315
Title:
Anschaulich-ausführliches Realienbuch
Shelfmark:
RC-II 1(31,02)-10
Author:
Kahnmeyer, Ludwig Schulze, Hermann
Place of publication:
Bielefeld [u.a.]
Publisher:
Velhagen & Klasing
Document type:
Monograph
Collection:
Textbooks for study of the natural and cultural world (Realienkunde),imperial Germany
Publication year:
1902
Edition title:
Ausg. C, für einfache Schulverhältnisse, 31., neubearb. Aufl.
Scope:
172 S.
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Language:
German
Subtitle:
enthaltend Geschichte, Erdkunde, Naturgeschichte und Naturlehre

Chapter

Title:
III. Naturgeschichte
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Anschaulich-ausführliches Realienbuch
  • Binder
  • Title page
  • Hohenzollernworte
  • Inhaltsverzeichnis
  • I. Geschichte
  • II. Erdkunde
  • III. Naturgeschichte
  • IV. Naturlehre
  • Binder

Full text

88 
III. Naturgeschichte. 
I. Der Harten im Irühiinge. 
Der Schnee ist geschmolzen. Die Sonne lacht. Der Frühling ist da. So¬ 
lange die Erde im Winter erstarrt und in das Leichentuch des Schnees gehüllt 
war, sah es im Garten öde und traurig aus. Jetzt erwacht alles zu neuem Leben. 
Hoch oben im Birnbäume singt schon der Star seinen Frühlingsgruß vor dem 
Starkasten. Auf den wohlgepflegten Beeten halten die duftigen Kinder der Blumen¬ 
welt ihren Einzug. Auch Stachelbeere, Johannisbeere und Himbeere wollen nicht 
zurückbleiben. Sie treiben Blätter und Blüten. In seinem vollen Schmucke 
aber erscheint der Garten erst, wenn sich auch die Obstbäume ihren Blütenmantel 
umgehängt haben. 
1. Leimung. 
Vor etwa 8 Tagen haben wir eine Bohne in einen Blumentopf mit feuchter, 
warmer Erde gelegt. Sie ist bereits ausgegangen. Die Bohne nahm in der 
Erde Feuchtigkeit in sich auf, schwoll an und zerplatzte. Nach unten wuchs ein 
kleines Würzelchen, und nach oben drängte sich der Stengel mit den beiden Hälften 
der zerplatzten Bohne hervor. An dieser können wir sehr deutlich die Oberhaut 
oder Hülle unterscheiden, die die beiden Samenlappen umschloß. Zwischen ihnen 
lag das Federchen oder der Keim, aus dem sich Wurzel und Stengel bildeten. 
Die beiden Samenlappen enthalten viel Stärkemehl. Dieses Mehl dient der 
jungen Pflanze so lange zur Nahrung, bis das Würzelchen kräftig genug ist, um 
selbst Nahrung aus der Erde zu saugen. Dann schrumpfen die Samenlappen 
zusammen und fallen ab. 
2. Die Tulpe. 
1. Zwiebel und Blätter. Beobachte das Keimen einer Tulpenzwiebel! Eine 
grüne Spitze kommt aus der Zwiebel hervor; es ist die junge Pflanze. Es keimt 
also nicht der Same wie bei der Bohne, sondern die Zwiebel. — Die Zwiebel ist 
keine Wurzel, obwohl sie in der Erde steckt. Sie ist vielmehr ein unterirdischer 
Stengel. Ihr unterer Teil heißt Zwiebelkuchen. Das ist der eigentliche Stamm 
der Tulpe, obgleich er kurz und breit wie eine Scheibe erscheint. An ihm 
sitzen (wie an anderen Stämmen und Stengeln) zahlreiche Blätter (die Zwiebel¬ 
schalen). Nur sind sie nicht wie die gewöhnlichen Blätter flach ausgebreitet, 
sondern sie umschließen einander. Desgleichen fehlt ihnen die grüne Farbe der 
Laubblätter. Das äußere Blatt ist rötlich braun und trocken, die inneren Blätter 
dagegen sind weißlich, dick und fleischig. In ihnen ist Nährstoff aufgespeichert. 
In den Achseln der Zwiebelschalen bilden sich, von diesen geschützt, die jungen 
Zwiebeln (Brutzwiebeln). Aus ihnen entwickeln sich im nächsten Jahre neue 
Pflanzen. Nach unten sendet der Zwiebelknchen (ähnlich wie wir dies bei einem 
Stamme finden) zahlreiche Wurzeln in die Erde. Sie dienen dazu, die Nahrung 
für die Pflanze aus der Erde aufzusaugen. Während der Stengel stets von unten 
nach oben wächst, wächst die Wurzel in umgekehrter Richtung. Auch treibt sie 
nie Blätter und Blüten wie der Stengel. Hieraus erklärt es sich auch, warum 
die Zwiebel keine Wurzel sein kann. — Die grünen Blätter bilden Rinnen, die 
das Regenwasser zur Wurzel leiten. Die hellen Streifen in ihnen heißen Blatt¬ 
adern. Sie sind mit nährstoffhaltigem Wasser gefüllt.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Kahnmeyer, Ludwig, and Hermann Schulze. Anschaulich-Ausführliches Realienbuch. Bielefeld [u.a.]: Velhagen & Klasing, 1902. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment