GEI-Digital Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Bürger- und Haushaltungskunde

Bibliografische Daten

Monografie

Persistenter Identifier:
PPN792616847
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-13116751
Titel:
Bürger- und Haushaltungskunde
Signatur:
RF-II 4(1,1890)
Autor*in:
Hähn, Emil
Erscheinungsort:
Ludwigshafen a. Rh.
Verlag:
Baumgartner
Dokumenttyp:
Monografie
Sammlung:
Realienbücher Kaiserreich
Erscheinungsjahr:
1890
Umfang:
80 S.
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Sprache:
Deutsch
Untertitel:
eine Stoffsammlung für Lehrer und ein Wiederholungsheft für Schüler und Schülerinnen der Sonntags- und Fortbildungsschule

Kapitel

Titel:
Haushaltskunde
Dokumenttyp:
Monografie
Strukturtyp:
Kapitel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Bürger- und Haushaltungskunde
  • Einband
  • Vorwort
  • Bürgerkunde
  • Haushaltskunde
  • Werbung
  • Einband

Volltext

zwischen heißen Walzen hindurch, wodurch es dicht und fest 
wird. Strichgarntuche sind filzige, Kammgarntuche sind glatte 
Gewebe, die von Schneidern und Schneiderinnen zu allerlei 
Kleidungsstücken verarbeitet werden. Der ebenfalls aus Wolle 
gefertigte Filz dient zur Herstellung von Filzhüten und Filz¬ 
schuhen. 
Die Seide erhalten wir von dem in Asien heimischen, jetzt 
aber auch in Spanien, Italien und Südfrankreich vorkommenden 
Seidenspinner. Aus den Eiern dieses Schmetterlings entstehen 
gefräßige Raupen, die sich nach mehrmaliger Häutung verpuppen. 
Die gelblichen Puppen, Kokons genannt, bestehen aus einem 
einzigen etwa achthundert Meter langen Seidenfaden. Um das 
Ausschlüpfen der Schmetterlinge und die dadurch bewirkte Zer¬ 
störung der Kokons unmöglich zu machen, werden diese in heißes 
Wasser geworfen. Alsdann werden die Fäden abgehaspelt und 
auf Rollen aufgewickelt. In Seidenspinnereien werden die Fäden 
zusammengesponnen und auf Webstühlen zu Seidenzeugen ver¬ 
arbeitet, die dann zur Herstellung von allerlei Kleidungsstücken 
dienen. 
Den Pelz verdanken wir den Pelztieren, den Mardern, - 
Iltissen, Wieseln, Zobeln u. a. Wir fertigen daraus Pelzhand¬ 
schuhe, Pelzschuhe, Pelzkragen, Pelzmäntel und Muffe. 
Durch Gerben gewinnt man aus den Häuten der Rinder, 
Kälber, Pferde, Schafe und Ziegen das Leder, das zur Herstellung 
des Schuhwerks und der Handschuhe verwendet wird. 
Erhaltung und Aufbewahrung der Kleider. Die 
Anschaffung der Kleider verursacht erhebliche Ausgaben. Darum 
muß man auf Schonung und Erhaltung derselben bedacht sein. 
Eine tüchtige Hausfrau wird die Kleider lange gebrauchsfähig 
zu erhalten suchen und die nötigen Ausbesserungen sorgfältig 
vornehmen. Mit wenig Nadelstichen ist oft ein kleiner Schaden 
repariert, während die Unterlassung der Ausbesserung bald teuere 
Neuanschaffungen nötig macht. Junge Mädchen sollen daher 
frühzeitig zur Erlernung der Flick- und Ausbesserungsarbeiten 
angehalten werden. 
Zur Aufbewahrung der Kleider benützt man am besten 
einen verschließbaren Schrank, der gegen Staub und Feuchtigkeit 
Schutz gewährt. Um das Einnisten schädlicher Motten zu ver¬ 
hindern, legt man Kampfer oder Mottensalz in den Schrank. 
Pelzwerk bestreut man mit gestoßenem Pfeffer und hebt es in 
gut schließenden Schachteln auf. Von Zeit zu Zeit hängt man 
die Kleider einige Stunden in die Luft und klopft sie tüchtig 
aus. Auch der Kleiderschrank muß wiederholt gereinigt und 
ausgelüftet werden. Leinenzeug legt man in den Wäscheschrank 
oder in die Kommode. Man achte darauf, daß diese nicht an 
feuchten Wänden stehen, weil sonst die Wäsche leicht Moder¬ 
flecken erhält. Schuhwerk muß trocken aufbewahrt und öfters 
76
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

URN:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Hähn, Emil. Bürger- Und Haushaltungskunde. Ludwigshafen a. Rh.: Baumgartner, 1890. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment