GEI-Digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

[Teil 1] (Teil 1)

Bibliographic data

Multivolume work

Persistent identifier:
PPN799321311
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-13059581
Title:
Lehr- und Lesebuch für Fortbildungs-, Gewerbe- und Handelsschulen
Author:
Schürmann, Franz
Windmöller, Friedrich
Place of publication:
Essen
Publisher:
Bädeker
Document type:
Multivolume work
Collection:
Textbooks for study of the natural and cultural world (Realienkunde),imperial Germany
Publication year:
1899-
Edition title:
Ausg. B
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
PPN799321745
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-13059596
Title:
[Teil 1]
Shelfmark:
RF-II 14(3,1899)-1
Author:
Schürmann, Franz
Windmöller, Friedrich
Volume count:
Teil 1
Place of publication:
Essen
Publisher:
Bädeker
Document type:
Volume
Collection:
Textbooks for study of the natural and cultural world (Realienkunde),imperial Germany
Publication year:
1899
Edition title:
Ausg. B, 3. Aufl., (d. ursprüngl. Werkes 18. Aufl.) [Electronic ed.]
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Language:
German

Preface

Title:
Vorwort
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Preface

Contents

Table of contents

  • Lehr- und Lesebuch für Fortbildungs-, Gewerbe- und Handelsschulen
  • [Teil 1] (Teil 1)
  • binder
  • Title page
  • Vorwort
  • Vorwort zur 2. Auflage der Ausgabe B
  • Inhaltsverzeichnis zum ersten Teil
  • A. Aus dem religiös-sittlichen Leben
  • B. Aus dem Berufsleben
  • C. Am eigenen Herd
  • D. Vorbilder im Leben und Streben
  • E. Aus der Geschichte des deutschen Handwerks
  • F. Über Familie, Gemeinde, Staat
  • G. Die Natur im Dienste der Industrie
  • H. Pfadfinder auf dem Gebiete der Industrie
  • J. Aus der Volkswirtschaftslehre
  • K. Aus der Gesundheitslehre
  • L. Aus der vaterländischen Geschichte
  • M. Industrie, Handel und Verkehr in deutschen Landen
  • N. Deutschlands Welthandel und seine Kolonieen
  • O. Gesetzeskunde
  • P. Aus dem Gebiete der Kunst
  • Anhang
  • Frachtbrief
  • binder

Full text

Vorwort. 
§n dem Vorwort des von uns im Jahre 1881 herausgegebenen 
Lehr- und Lesebuches für Fortbildungsschulen, das demnächst in der 
15. Auflage mit der Bezeichnung „Ausgabe A" erscheinen wird, haben 
wir uns über die Notwendigkeit eines Lesebuches für die Fortbildungs¬ 
schule, sowie über die Gesichtspunkte, welche bei der Abfassung des Buches 
für uns bestimmend gewesen sind, folgendermaßen ausgesprochen: 
„Unter den Unterrichtsgegenständen der Fortbildungsschule ist der 
Unterricht in der deutschen Sprache einer der wichtigsten. 
Verständnisvolles Lesen, Sicherheit in der Rechtschreibung, Gewandt¬ 
heit in der Abfassung von Geschäftsaufsützen aller Art sind Eigenschaften, 
die gegenwärtig kein Gewerbetreibender ohne Nachteil entbehren kann. 
Ebenso erwartet man auch von jedem Geschäftsmann, daß er mit der 
gewerblichen Buchführung und den Elementen des Wechselwesens hin¬ 
länglich vertraut ist. 
Die geringe Anzahl von Stunden aber, die für den deutschen Unterricht 
übrig bleiben, die oft geringen Vorkenntnisse der Schüler, sowie der 
mitunter unregelmäßige Schulbesuch machen diesen Unterrichtsgegenstand 
insbesondere zu einem höchst schwierigen. Zu einem gedeihlichen Resultate 
gelangen wir unter diesen erschwerenden Umständen nur dann, wenn 
die obengenannten Zweige des deutschen Unterrichts in einem Lehr- und 
Lesebuch ihren gemeinsamen Mittelpunkt finden. 
Ein sinngemäßes Lesen haben wir bei unsern Anforderungen im 
Deutschen in den Vordergrund gestellt und das wohl auch mit Recht. 
Mechanisch fertig lesen können unsere Fortbildungsschüler mit wenigen 
Ausnahmen alle; das Gelesene aber auch zugleich mit dem Verstände auf¬ 
fassen, vermag nur ein winziger Prozentsatz. Hier ist der wunde Fleck, 
hier muß vor allem die Fortbildungsschule einsetzen, wenn sie der leeren 
und träumenden Leserei, die oft unsäglichen Schaden anrichtet, mit Er¬ 
folg entgegenwirken will; die Lesestunden müssen für die Schüler Stunden 
geistiger Gymnastik sein. Durch den Leseunterricht sollen die Schüler 
zu jener Reife gefördert werden, die es ihnen ermöglicht, sich durch die 
Lektüre populärer Abhandlungen teils über ihr Fach, teils über Fragen, 
die sie besonders interessieren, weiter zu unterrichten.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Preface

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Preface

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Schürmann, Franz, and Friedrich Windmöller. [Teil 1]. Essen: Bädeker, 1899. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment