GEI-Digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • enterFullscreen
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Lesebuch für Lehrer- und Lehrerinnen-Seminare

Bibliographic data

Multivolume work

Persistent identifier:
PPN661918165
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-4640490
Title:
Deutsche Schulausgaben
Author:
Ziehen, Julius (11.02.1864-24.11.1925)
Editor:
Lorentz, Paul (16.06.1862-)
Place of publication:
Leipzig [u.a.]
Publisher:
Ehlermann
Document type:
Multivolume work
Collection:
Political studies textbooks,imperial Germany
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
PPN81521555X
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-13674042
Title:
Lesebuch zur deutschen Staatskunde
Shelfmark:
SK-II 9(2,09)-48
Author:
Ziehen, Julius (11.02.1864-24.11.1925)
Stutzer, Emil
Editor:
Lorentz, Paul (16.06.1862-)
Volume count:
Nr. 48
Place of publication:
Leipzig
Publisher:
Ehlermann
Document type:
Volume
Collection:
Political studies textbooks,imperial Germany
Publication year:
1909
Edition title:
2., verb. u. verm. Aufl.
Scope:
176 S.
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Language:
German

Appendix

Title:
Anhang
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Deutsches Lesebuch für Lehrer- und Lehrerinnen-Seminare
  • Binder
  • Cover
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Erster Teil. Prosa.
  • I. Märchen.
  • II. Fabeln.
  • III. Parabeln.
  • IV. Paramnthieen.
  • V. Sagen des klassischen Rittertums.
  • VI. Deutsche Götter- und Heldensagen.
  • VII. Deutsche Volkssagen und Volksschwänke.
  • VIII. Erzählungen.
  • IX. Legenden.
  • X. Bilder aus der Weltgeschichte.
  • XI. Bilder aus der Erd- und Völkerkunde.
  • XII. Beschreibungen und Schilderungen aus dem Naturleben.
  • XIII. Scenen und Gruppen.
  • XIV. Bilder und Gemälde
  • XV. Gespräche.
  • XVI. Vergleiche und Parallelen.
  • XVII. Charakterzeichnungen.
  • XVIII. Betrachtungen.
  • XIX. humoristische Skizzen.
  • XX. Abhandlungen und Auseinandersetzungen.
  • XXI. Reden.
  • XXII. Briefe.
  • Zweiter Teil. Poesie.
  • A. Didaktische Poesie.
  • B. Epische Poesie.
  • C. Lyrische Poesie.
  • I. Geistliche Lieder.
  • II. Volkslieder.
  • III. Volkstümliche Lieder.
  • IV. Vaterlandslieder.
  • V. Oden.
  • VI. Hymnen.
  • VII. Dithyramben.
  • VIII. Elegieen.
  • IX. Kantaten.
  • X. Epigramme.
  • XI. Spruchdichtung.
  • XII. Satiren.
  • XIII. Episteln.
  • XIV. Fremde Formen.
  • Anhang.
  • Binder

Full text

2 246 
7. Wie glitzert uf Gras und Laub 7. Wie glitzert doch auf Gras und 
Vom Morgenthau der Silberstaub! Laub 
Wie weiht e frischi Mayeluft, Vom Morgentau der Silberstaub, 
Voll Chriesibluest und Schleecheduft! Wie weht so frische Maienluft 
Und d'Immli sammle flink und frisch, Voll Kirschenblüt' und Schlehenduft! 
Sie wisse nit, aß's Sunntig isch. Und Bienchen sammeln immer zu, 
Die wissen nichts von Sonntagsruh'. 
8. Wie pranget nit im Garteland 8. Wie prangt nicht in dem Garten 
Der Chriesibaum im Mayegwand, heut' 
Gel-Veieli und Tulipa Der Kirschenbaum im Maienkleid, 
Und Sternenblueme nebedra, Der Goldlack und die Tulipan, 
Und gefüllti Zinkli blau und wiiß, Und Sternenblumen neben dran, 
Me meint, me lueg ins Paredis! Und Hyazinthen, bunt und schön, 
Man glaubt, ins Paradies zu sehn! 
9. Und's isch so still und heimli do 9. Wie still ringsum die Gegend liegt! 
Men isch so rüeihig und so froh! Man ist so ruhig und vergnügt, 
Me hört im Dorf kei Hüst und Hott, Man hört im Dorf kein „Hüst!“ und 
E Guete Tag und Dank der Gott; Hott!⸗ 
Und 's git gottlob e schöne Tag, Nur „Guten Tag!“ und „Dank dir 
Isch alles, was me höre mag. Gott!“ 
„Heut' ist gottlob ein schöner Tag!“ 
's ist alles, was man hören mag. 
10. Und 's Vögeli seit: „Frili jo! 10. Und 's Vögelchen sagt: „Ei sieh 
Potz tausig, jo, do isch er scho! da! 
Er dringt jo i si'm Himmelsglast Der tausend! schau, da ist er ja! 
Dur Bluest und Laub in Hurst und Sein Himmelsglanz, der flimmert gleich 
Nast!“ Durch Busch und Blüt' und Laub und 
Und 's Distelzwigli vorne dra Zweig!“ 
Het 's Sunntigröckli au scho a. Und auch der Fink spaziert heran, 
Hat schon das Sonntagsröckchen an. 
11. Sie lüte weger 's Zeiche scho, I1. Da läuten sie! Nun machet schnell! 
Der Pfarr, schint's wel zitli cho, Der Pfarrer ist heut' sfrüh zur Stell', 
Gang, brech mer eis Aurikli ab, Rasch! pflück' mir noch Aurikeln, lauf! 
Verwüschet mer der Staub nit drab; Verwisch' mir nicht den Staub darauf. 
Und Chüngeli, leg die weidli a, Und, Gundel, zieh' recht flink dich an, 
De muesch derno ne Meye ha! Und steck' dir auch noch Blumen an! 
282. Lied eines Landmannes in der Fremde. 
*8 Joh. Gaudenz v. Salis-Seewis. 
1. Traute Heimat meiner Lieben, An den Birnbaum, der daneben 
Sinn' ich still an dich zurück, Auf das niedre Dach sich bog; 
Wird mir wohl; und dennoch trüben 4. An die Stauden, wo ich Meisen 
Sehnsuchtsthränen meinen Blick. Im Holunderkasten fing; 
2. Stiller Weiler, grün umfangen An des stillen Weihers Schleusen, 
Von beschirmendem Gesträuch, So ich Sonntags sischen ging. 
leine Hutte voll Verlangen 5. Was mich dort als Kind erfreute, 
Denk' ich immer noch an euch! Kommt mir wieder leibhaft vor; 
3. An die Fenster, die mit Reben Das bekannte Dorfgeläute 
Einst mein Vater selbst umzog; Wieder hallt in meinem Ohr.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Leineweber, Heinrich. Deutsches Lesebuch Für Lehrer- Und Lehrerinnen-Seminare. Trier: Stephanus, 1887. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment