GEI-Digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Rechts- und Staatslehre für deutsche Schulen (Teil 1)

Bibliographic data

Multivolume work

Persistent identifier:
PPN815799004
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-13411593
Title:
Deutsche Schulethik
Author:
Matzat, Heinrich (09.01.1846-24.08.1908)
Place of publication:
Berlin
Publisher:
Parey
Document type:
Multivolume work
Collection:
Political studies textbooks,imperial Germany
Publication year:
1904-
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
PPN815799276
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-13411608
Title:
Rechts- und Staatslehre für deutsche Schulen
Shelfmark:
SD-II 4(1,04)-1
Author:
Matzat, Heinrich (09.01.1846-24.08.1908)
Volume count:
Teil 1
Place of publication:
Berlin
Publisher:
Parey
Document type:
Volume
Collection:
Political studies textbooks,imperial Germany
Publication year:
1904
Scope:
VIII, 135 S.
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Language:
German

Chapter

Title:
VIII. Was verdanken wir dem Staate?
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsche Schulethik
  • Rechts- und Staatslehre für deutsche Schulen (Teil 1)
  • Binder
  • Title page
  • Vorwort
  • Inhalt
  • Einleitung
  • I. Wem verdanken wir unser Leben?
  • II. Was verdanken wir der menschlichen Arbeit?
  • III. Was verdanken wir dem wirtschaftlichen Verkehr?
  • IV. Was nützt uns das Recht?
  • V. Was verdanken wir der Gemeinde?
  • VI. Was nützt uns der Kreis?
  • VII. Was nützt uns der Provinzialverband?
  • VIII. Was verdanken wir dem Staate?
  • IX. Was verdanken wir dem Reiche?
  • X. Zusammenfassung
  • XI. Haben wir alle Rechte, welche uns zukommen?
  • Binder

Full text

VIII. Was verdanken wir dem Staate? 
1. Wie ist der preußische Staat eingerichtet? 
Die preußische Staatsangehörigkeit wird erworben durch Ab¬ 
stammung, durch Verheiratung (einer Nichtpreußin mit einem Preußen) oder 
durch Verleihung (Aufnahme). Sie geht verloren durch Verheiratung einer 
Preußin mit einem Nichtpreußen, durch Aberkennung oder durch beantragte 
Entlassung (die nur solchen versagt wird, welche ihrer Wehrpflicht noch nicht 
genügt haben). 
A. Die gesetzgebende Gewalt im Staate wird gemeinschaftlich 
durch den König und den Landtag ausgeübt (Preußische Verfassung 1850, 
im folgenden mit PV bezeichnet, 62). 
a. Die Würde des Königs ist erblich im Königlichen Hause Hohen- 
zolleru, und zwar im Maunesstamme nach dem Rechte der Erstgeburt. Der 
König wird mit 18 Jahren volljährig. Wenn der König noch minderjährig 
oder sonst dauernd verhindert ist selbst zu regieren, so übernimmt der nächste 
volljährige männliche Verwandte die Regentschaft (PV 53—59). 
b. Der Landtag besteht ans zwei Versammlungen, welche getrennt 
beraten und beschließen; sie heißen das Herrenhaus und das Haus der Ab¬ 
geordneten (Gesetz von 1855). 
a. Das Herrenhaus ist zusammengesetzt aus Mitgliedern, welche der 
König mit erblicher Berechtigung oder auf Lebenszeit beruft (Gesetz von 1853). 
ß. Das Haus der Abgeordneten besteht aus 433 Mitgliedern, welche 
auf 5 Jahre gewählt werden, und zwar durch Wahlmänner, welche von den 
Urwählern gewählt sind. Urwähler ist jeder selbständige Preuße, welcher 
mehr als 24 Jahre alt ist, die bürgerlichen Ehrenrechte besitzt und keine 
Armenunterstützuug aus öffentlichen Mitteln erhält; und zwar in der Ge¬ 
meinde, in welcher er seit 6 Monaten seinen Wohnsitz oder Aufenthalt hat. 
Für Militärpersonen ruht das Wahlrecht (Wahlgesetz von 1849; Gesetze von 
1851, 1867, 1876 und 1888). 
Für diese Wahlen ist der ganze Staat in Wahlkreise (Landtagswahl¬ 
kreise) geteilt, deren jeder 1 — 2 Abgeordnete zu wählen hat. Jeder Wahl-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Matzat, Heinrich. Rechts- Und Staatslehre Für Deutsche Schulen. Berlin: Parey, 1904. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment