GEI-Digital Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

[Teil 3] (Teil 3)

Bibliografische Daten

Mehrbändiges Werk

Persistenter Identifier:
PPN81684724X
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-14763717
Titel:
Deutsches Lesebuch für den Unterricht in der Literaturkunde
Erscheinungsort:
Leipzig [u.a.]
Verlag:
Teubner
Dokumenttyp:
Mehrbändiges Werk
Sammlung:
Lesebücher Kaiserreich
Erscheinungsjahr:
1909
Ausgabenbezeichnung:
[Ausg. in 3 Teilen]
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Sprache:
Deutsch

Band

Persistenter Identifier:
PPN816848777
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-14851980
Titel:
[Teil 3]
Signatur:
DEG-II 7(1,11)-3
Bearbeiter*in/Herausgeber*in:
Keller, Ernst (19.01.1852-)
Heydtmann, Johannes (07.12.1856-06.01.1906)
Bandzählung:
Teil 3
Erscheinungsort:
Leipzig [u.a.]
Verlag:
Teubner
Dokumenttyp:
Band
Sammlung:
Lesebücher Kaiserreich
Erscheinungsjahr:
1911
Ausgabenbezeichnung:
[Ausg. in 3 Teilen] [Electronic ed.]
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Sprache:
Deutsch

Kapitel

Titel:
Die Dichtung des neunzehnten Jahrhunderts
Dokumenttyp:
Mehrbändiges Werk
Strukturtyp:
Kapitel

Kapitel

Titel:
C. Die Zeit des neuen Reiches
Dokumenttyp:
Mehrbändiges Werk
Strukturtyp:
Kapitel

Kapitel

Titel:
II. Die Lyrik
Dokumenttyp:
Mehrbändiges Werk
Strukturtyp:
Kapitel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Deutsches Lesebuch für den Unterricht in der Literaturkunde
  • [Teil 3] (Teil 3)
  • binder
  • Titelseite
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Die Dichtung des neunzehnten Jahrhunderts
  • A. Die Romantik
  • B. Aufstieg und Höhe
  • C. Die Zeit des neuen Reiches
  • I. Das Drama
  • II. Die Lyrik
  • III. Die epische Kunst
  • IV. Aus den Volksliedern des neunzehnten Jahrhunderts
  • binder

Volltext

294 
Heimatkunst und Dorfgeschichte. 
Auf Ritterschädel mit wuchtigen Hieben 
hat er die deutsche Bauernschrift geschrieben. 
Die konnte man lesen! — Und spürte sie wer, 
20 der hatte keine Wünsche mehr. 
Schwarz reckte von droben die Nacht sich herab, 
Kord Feile wischte den Schweiß sich ab; 
um ihn der Sterbenden Beten und Fluchen. 
Er aber ging seinen Jüngsten suchen. 
25 Und als er ihn auf den Schoß genommen, 
es ist ihm Blut ins Auge gekommen. 
Am liebsten hätt' er mit wuchtigen Hieben 
gleich jetzt noch der Ritter ein Dutzend beschrieben. — 
Das ist weitab aus den Marschen geschehn, 
wo die Winde kräftig vom Meere wehn. 
Des soll noch heut ein Gedenken bleiben, 
wie deutsche Bauern die Antwort schreiben. 
Und ob dich Kaiser und Reich verläßt, 
du deutscher Bauer, — steh fest, steh fest! 
25 In Schutz und Trutz alleweg bereit: 
das walte Gott jetzt und in Ewigkeit! 
III. Die epische Kunst. 
A. Keiuialkunst und Dorfgeschichte. 
1. Ludwig Anzengruber (1830—1888). 
2. Peter Rosegger. 
5 Geb 1843 in Krieglach (Steiermark), Schneiderlehrling, erregte durch Gedichte die Auf¬ 
merksamkeit literarischer Kreise, die ihm das Studieren ermöglichten. Lebt abwechselnd 
in Graz und Krieglach. 
Aus den „Schriften des Waldschulmeisters". 1875. 
Von einem sterbenden Waldsohne, 
io Im Winter 1831. 
Wer hätte das vor Zeiten von dem Einsiedler im Felsentale gedacht! 
Die Tatlosigkeit nach dem bewegten Leben, die Abgeschiedenheit von den 
Menschen hätte ihn zum Narren machen können! 
Es ist wunderbar gekommen. Nur die großen Sorgen und kleinen 
i5 Leiden eines Waldpfarrers, nur der einförmige und doch so vielseitige und 
vielbedeutende Zustand einer Waldgemeinde in der Ursprünglichkeit und 
Abgeschlossenheit ist das Rechte für ihn, das ihn gerettet hat. 
Nun hat er sich hineingelebt in die Verhältnisse, kennt jedes seiner 
Pfarrkinder inwendig wie auswendig und leitet es mit seinen Beispielen. 
20 Es wütet jetzt eine böse Seuche in den Winkelwäldern; es wird uns 
der Friedhof zu klein, und wir können schier die Totengräber nicht auf¬ 
treiben; die kräftigsten Männer liegen auf dem Krankenbette.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Band

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Band

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

URN:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Keller, Ernst, and Johannes Heydtmann. [Teil 3]. Leipzig [u.a.]: Teubner, 1911. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment