GEI-Digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

[Teil 7 = Für Obersekunda] (Teil 7 = Für Obersekunda)

Bibliographic data

Multivolume work

Persistent identifier:
PPN817157441
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-13998495
Title:
Deutsches Lesebuch für höhere Lehranstalten
Place of publication:
Leipzig [u.a.]
Publisher:
Teubner
Document type:
Multivolume work
Collection:
Readers,imperial Germany
Publication year:
1911
Edition title:
hrsg. von H[ermann] Walz u. A[lfred] Kühne Ausg. A
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Language:
German
Subtitle:
in engem Anschluß an die neuesten preußischen Lehrpläne

Volume

Persistent identifier:
PPN817157956
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-13998504
Title:
[Teil 7 = Für Obersekunda]
Shelfmark:
DEG-II 42(3,18)-7
Author:
Evers, Matthias (21.08.1845-24.08.1906)
Walz, Hermann (23.06.1849-)
Kühne, Alfred
Volume count:
Teil 7 = Für Obersekunda
Place of publication:
Leipzig [u.a.]
Publisher:
Teubner
Document type:
Volume
Collection:
Readers,imperial Germany
Publication year:
1918
Edition title:
Ausg. A hrsg. von H[ermann] Walz u. A[lfred] Kühne, 3. Aufl. [Electronic ed.]
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Language:
German
Subtitle:
in engem Anschluß an die neuesten preußischen Lehrpläne

Chapter

Title:
B. Aufsätze zur deutschen Sprache und Literatur
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Lesebuch für höhere Lehranstalten
  • [Teil 7 = Für Obersekunda] (Teil 7 = Für Obersekunda)
  • binder
  • Title page
  • Aus dem Vorwort der ersten Auflage
  • Vorwort zur zweiten Auflage
  • Inhaltsverzeichnis des VII. Teiles
  • A. Altdeutsche Sprache und Literaturproben
  • B. Aufsätze zur deutschen Sprache und Literatur
  • C. Vermischte Aufsätze
  • Anhang I
  • Anhang II
  • Anhang III
  • binder

Full text

B. Äilssiihe zur deutschen Sprache und Literatur. 
1. Die Dichtung des germanischen Heidentums. 
Die Nachrichten der Römer über die Poesie der Germanen sind ver¬ 
worren, lückenhaft und durchaus unzureichend; noch Julian, der Apostat, 
fällt ein verwerfendes Urteil über den deutschen Kriegsgesang; andere 
urteilen nicht günstiger und klagen besonders über die vermeintliche Härte 
und Ungeschlachtheit der germanischen Sprache. Nur Tacitus, dessen Tief¬ 
sinn und unbeugsame Wahrheitsliebe freilich alle andern überwiegt, spricht 
auch hier mit besonderer Anerkennung des deutschen Wesens. Er gedenkt 
ihrer begeisternden Schlachtgesänge, Götter- und Heldenlieder und rügt 
die vornehme Beschränktheit der Griechen, die nur das Ihrige kannten 
und schätzten und der Lieder von Hermanns Heldentaten nicht achteten, 
die doch damals durch alle deutschen Gaue erklangen. 
Diese Rüge aber und der scheinbare Widerspruch jener alten Nach¬ 
richten erklären sich einfach daraus, daß die Griechen und Römer damals 
nur eine bereits überfeinerte Kunstdichtung, die Deutschen nur eine Volks¬ 
poesie besaßen, welche zu allen Zeiten einander unverständlich und daher 
auch stets gegeneinander ungerecht sind. Eine eigentliche Volkspoesie in 
so umfassendem Sinne haben überhaupt die andern alten Völker niemals 
gehabt. 
Bei den G r i e ch e n durchzogen besondere, Mehr oder minder geschulte 
Sänger das Land, und in ihrem Homer sind die alten Volkssagen bereits 
in eine sehr fühlbare Kunstdichtung verschmolzen, gleich wie auch unsere 
vaterländischen Sagen später in unserm Nibelungenepos zusammengefaßt 
und zu ihrer jetzigen Gestalt verarbeitet wurden, als die Heldenlieder, die 
es enthält, nicht mehr lebendig von Mund zu Mund gingen. Bei den 
ältesten Römern dagegen gehörte die Poesie ganz und gar dem Gottes¬ 
dienste an, und Vates war mit Dichter, Priester oder Seher, Garmen für 
Dichtung und jederlei gottesdienstliche Formel gleichbedeutend. Ebenso 
befand sich bei den Kelten, deren Gebräuche und Einrichtungen früher 
Mißverständlich den germanischen Völkern angefabelt wurden, die Poesie 
ausschließlich in den Händen einer besonderen Künstlerklasse, der Barden, 
die nur das poetische Organ ihres Druidenordens war. 
Die Deutschen aber hatten weder Druiden noch Barden, d. h. weder 
eine erbliche Priesterkaste noch eine von den Priestern abhängige Dichter¬
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Evers, Matthias, Hermann Walz, and Alfred Kühne. [Teil 7 = Für Obersekunda]. Leipzig [u.a.]: Teubner, 1918. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment