GEI-Digital Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

[Theil 6] (Theil 6)

Bibliografische Daten

Mehrbändiges Werk

Persistenter Identifier:
PPN81772334X
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-14030913
Titel:
Lesebuch für Bürgerschulen
Bearbeiter / Herausgeber:
Lüben, August Nacke, Carl
Erscheinungsort:
Leipzig
Verlag:
Brandstetter
Dokumenttyp:
Mehrbändiges Werk
Sammlung:
Lesebücher Kaiserreich
Erscheinungsjahr:
1851
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Sprache:
Deutsch

Band

Persistenter Identifier:
PPN817724400
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-14050941
Titel:
[Theil 6]
Signatur:
DEG-II 13(14,1874)-6
Autor*in:
Nacke, Carl
Bearbeiter / Herausgeber:
Lüben, August
Bandzählung:
Theil 6
Erscheinungsort:
Leipzig
Verlag:
Brandstetter
Dokumenttyp:
Band
Sammlung:
Lesebücher Kaiserreich
Erscheinungsjahr:
1874
Ausgabenbezeichnung:
14., verb. Aufl.
Umfang:
VIII, 348 S.
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Sprache:
Deutsch

Kapitel

Titel:
1. - 20.
Dokumenttyp:
Mehrbändiges Werk
Strukturtyp:
Kapitel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Lesebuch für Bürgerschulen
  • [Theil 6] (Theil 6)
  • Einband
  • Titelseite
  • Vorrede zur ersten und zweiten Auflage
  • Vorrede zur vierten Auflage
  • Inhalts-Verzeichniß
  • 1. - 20.
  • 21. - 40.
  • 41. - 60.
  • 61. - 80.
  • 81. - 100.
  • 101. - 120.
  • 121. - 137.
  • Einband

Volltext

16 
Wolfram von Eschenbach 
stammt aus den: Städtchen EschenLach bei Ansbach, ragte in der ersten Hälfte 
des 13. Jahrhunderts als epischer Dichter hervor, lebte eine Zeit lang am 
Hofe des Landgrafen von Thüringen, sowie bei den Grafen Wildberg und 
Abenberg. Bedeutende Dichtungen: Parcival, Wilhalm (Wilhelm) und Titurel. 
3. Au6 dem Parcival. 
Gavans Abenteuer im Zauberschloss^. 
Der Anfang im Urtext: 
Do er was für die porten körnen, 
er vant den krämaere, 
unt des kräm niht leere. 
da lac inne veile, 
daz ichs waer’ der geile (Freude), 
het ich also riche habe. 
Gäwäu vor im erheizte abe (stieg ab) 
so riehen markt er nie gesach, # 
als im. ze sehne aldä geschach. 
Als sich dem Thor genaht Gawan, 
Fand er den Krämer, und es sah'n 
Seine Augen hier so große Pracht, 
Wie noch nirgend ward zu Markt gebracht. 
5. Die Bude war ein sammrnes Zelt, 
Viereckig, hoch, geräumig; und — 
Was feil dort lag? Es nennt kein Mund 
Die Kostbarkeiten, es reicht das Geld 
Des Baruchs nicht von Bagdad aus, 
10. Und Katholiko's von Rankulat, 
Um auszukaufen des Krämers Haus. 
Ja selbst den ganzen Griechenstaat, 
So lang' man Schätze darin noch fand, 
Hätte können des Kaisers Hand 
15. Ausbeuten, es würde ungelogen 
Dennoch der Kram nicht ausgewogen. 
Gawan begrüßt den Krämer sein, 
Nimmt seine Waar' in Augenschein, 
Wählt unter Ringen, Gürteln, Spangen, 
20. Und trägt nach Dem und Jenem Verlangen. 
Der Krämer sprach: „Ich habe fürwahr 
Gesessen hier so manches Jahr, 
Und nie kam noch ein Mann, zu schauen 
(Nur dieses Schlosses edle Frauen) 
25. Was hier in meiner Bude liegt. 
Seid Ihr auf Abenteur gekommen, 
Habt Ihr wo sonst schon Preis ersiegt,
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Band

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Band

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

URN:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Nacke, Carl, and August Lüben. [Theil 6]. Leipzig: Brandstetter, 1874. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment