GEI-Digital Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

[Teil 8] (Teil 8)

Bibliografische Daten

Mehrbändiges Werk

Persistenter Identifier:
PPN820008133
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-13883600
Titel:
Deutsches Lesebuch mit Bildern für gehobene Schulen
Bearbeiter / Herausgeber:
Gabriel, Heinrich Supprian, Karl
Erscheinungsort:
Bielefeld [u.a.]
Verlag:
Velhagen & Klasing
Dokumenttyp:
Mehrbändiges Werk
Sammlung:
Lesebücher Kaiserreich
Erscheinungsjahr:
1891
Ausgabenbezeichnung:
Ausg. D
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Sprache:
Deutsch

Band

Persistenter Identifier:
PPN821277286
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-14605142
Titel:
[Teil 8]
Signatur:
DDR-II 24(1,1891)-8
Bearbeiter / Herausgeber:
Gabriel, Heinrich Supprian, Karl
Bandzählung:
Teil 8
Erscheinungsort:
Bielefeld [u.a.]
Verlag:
Velhagen & Klasing
Dokumenttyp:
Band
Sammlung:
Lesebücher Kaiserreich
Erscheinungsjahr:
1891
Ausgabenbezeichnung:
Ausg. D
Umfang:
VII, 408 S.
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Sprache:
Deutsch

Kapitel

Titel:
[1 - 20]
Dokumenttyp:
Mehrbändiges Werk
Strukturtyp:
Kapitel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Deutsches Lesebuch mit Bildern für gehobene Schulen
  • [Teil 8] (Teil 8)
  • Einband
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • [1 - 20]
  • [21 - 40]
  • [41 - 60]
  • [61 - 80]
  • [81 - 100]
  • [101 - 120]
  • [121 - 140]
  • [141 - 160]
  • [161 - 176]
  • Einband

Volltext

42 
sich die Stücke toter Pferde brieten, obgleich sie bereits regelmäßige Lazarett¬ 
kost erhielten; damals behaupteten die Bürger, das sei ein Hunger von Gott; 
einst Hütten sie die schönsten Weizengarben ins Lagerfeuer geworfen, hätten 
gutes Brot ausgehöhlt und auf dem Boden gekollert, jetzt seien sie verdammt, 
durch keine Menschenkost gesättigt zu werden. 
Überall in den Städten der Heerstraße wurden für die Heimkehrenden 
Lazarette eingerichtet, und sogleich waren alle Krankenstuben überfüllt, giftige 
Fieber verzehrten dort die letzte Lebenskraft der Unglücklichen. Ungezählt 
sind die Leichen, welche herausgetragen wurden; auch der Bürger mochte 
sich hüten, daß die Ansteckung nicht in sein Haus draug. Wer von den 
Fremden vermochte, schlich deshalb nach notdürftiger Ruhe müde und 
hoffnungslos der Heimat zu. Die Buben auf der Straße aber sangen: 
„Ritter ohne Schwert, Reiter ohne Pferd, Flüchtling ohne Schuh, nirgend 
Rast und Ruh. So hat sie Gott geschlagen mit Mann und Roß und 
Wagen!" und hinter den Flüchtlingen gellte der höhnende Ruf: „Die Ko¬ 
saken sind da!" Dann kam in die flüchtige Masse eine Bewegung des 
Schreckens, und schneller wankten sie zum Thore hinaus. 
21. Gottesgericht. 
(Ernst Ferdinand August.) 
Mit Mann und Roß und Wagen, 
so hat sie Gott geschlagen. 
Es irrt durch Schnee und Wald einher 
das große, mächtige Franzenheer: 
der Kaiser auf der Flucht, 
Soldaten ohne Zucht, 
Kranke ohne Wagen — 
so hat sie Gott geschlagen. 
Mit Mann und Roß und Wagen, 
so hat sie Gott geschlagen: 
Jäger ohne Gewehr, 
Kaiser ohne Heer, 
Heer ohne Kaiser. 
Wildnis ohne Weiser. 
Mit Mann und Roß und Wagen, 
so hat sie Gott geschlagen: 
Trommler ohne Trommelstock,
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Band

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Band

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

URN:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Gabriel, Heinrich, and Karl Supprian. [Teil 8]. Bielefeld [u.a.]: Velhagen & Klasing, 1891. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Suchtreffer

Suchtreffer

Kinderfreund
6 / 3.798
Lesebuch für die ländlichen Fortbildungsschulen der Provinz Ostpreußen
Zurück zur Trefferliste Zurück zur Trefferliste

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment