GEI-Digital Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

[Teil 5 = 5. Schulj., [Schülerbd.]] (Teil 5 = 5. Schuljahr, [Schülerband])

Bibliografische Daten

Mehrbändiges Werk

Persistenter Identifier:
PPN891498664
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-15020296
Titel:
Deutsches Lesebuch
Erscheinungsort:
Gießen
Verlag:
Roth
Dokumenttyp:
Mehrbändiges Werk
Sammlung:
Lesebücher Kaiserreich
Erscheinungsjahr:
1888
Ausgabenbezeichnung:
Ausg. A [für 5- bis 8-klassige Schulen]
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Sprache:
Deutsch

Band

Persistenter Identifier:
PPN893739006
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-15194031
Titel:
[Teil 5 = 5. Schulj., [Schülerbd.]]
Signatur:
DC-II 12(1,1888)-5
Bearbeiter*in/Herausgeber*in:
Müller, P.
Völker, J. A.
Funk, V.
Bandzählung:
Teil 5 = 5. Schuljahr, [Schülerband]
Erscheinungsort:
Gießen
Verlag:
Roth
Dokumenttyp:
Band
Sammlung:
Lesebücher Kaiserreich
Erscheinungsjahr:
1888
Ausgabenbezeichnung:
Ausgabe A [für 5- bis 8-klassige Schulen] [Electronic ed.]
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Sprache:
Deutsch

Kapitel

Titel:
[Lesestücke 81 - 100]
Dokumenttyp:
Mehrbändiges Werk
Strukturtyp:
Kapitel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Deutsches Lesebuch
  • [Teil 5 = 5. Schulj., [Schülerbd.]] (Teil 5 = 5. Schuljahr, [Schülerband])
  • binder
  • Titelseite
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • [Lesestücke 1 - 20]
  • [Lesestücke 21 - 40]
  • [Lesestücke 41- 60]
  • [Lesestücke 61 - 80]
  • [Lesestücke 81 - 100]
  • [Lesestücke 101 - 120]
  • [Lesestücke 121 - 140]
  • [Lesestücke 141 - 160]
  • [Lesestücke 161 - 180]
  • [Lesestücke 181 - 202]
  • Anhang. Die sprachlichen Übungen des fünften Schuljahres
  • binder

Volltext

— 116 - 
und mache deinen Frieden mit ihm, auf daß du ihn hinfort zum Freunde 
habest; denn wahrlich, er wird ein König und Herr vieler Völker sein." 
Eberhard und die Großen gelobten unter Thränen, den letzten Willen 
des Königs zu erfüllen und sich vor dem Sachsenherzog, der sich als 
Feind des Königs und der Franken erwiesen hatte, zu beugen. Kanin 
war Konrad tot, so brachte Eberhard die Neichskleinodien zu Heinrich 
und veranstaltete eine Versammlung zu Fritzlar, wo dieser von den 
Sachsen und Franken zum König erwählt wurde. 
So vergaß Kvnrad auf seinem Sterbelager in edler Sorge für das 
Wohl des Vaterlandes hochherzig das Wohl seiner Familie. Er unter¬ 
drückte die bitteren Gefühle seines Herzens uitb bestimmte seinen Feind 
statt seines Bruders zu seinem Nachfolger, weil er überzeugt war, daß 
Heinrichs Macht und Tugenden Deutschlands Einheit und Größe begründen 
würden. Daher Ehre seinem Namen! Nach H. W. Stall. 
101. Heinrich I. 
Heinrich I., mit dem die Reihe der Kaiser ails dem Stamme der 
Sachsen beginnt, war ein gar trefflicher Herrscher. Um die äußeren Feinde 
des Reiches, vor allem die schrecklichen Ungarn zu bekämpfen, war Heinrichs 
Macht anfänglich noch zu gering; er mußte das Volk erst zll dem schweren 
Kampfe tüchtig machen. Daher schloß er zunächst einen neunjährigen 
Waffenstillstand mit den Ungarn, bei welchem er sich freilich zu einem 
jährlichen Zins au die Feinde verstehen mußte. Allein nun hatte er 
doch fürs erste Ruhe vor ihren Einfällen. Und diese Zeit der Ruhe 
benutzte er aufs beste. 
Es fehlte damals in Deutschland noch an festen Plätzen. Die Orte 
lagen offen da, ohne Mauern, ohne Gräben; niemand konnte beim Ein¬ 
dringen der Feinde seine Habe in Sicherheit bringen. Daher legte Heinrich 
jetzt befestigte Städte an; man nannte sie Burgen und ihre Bewohner 
Bürger. Aber es hielt schwer, Leute zu finden, die in diesen Städten 
wohnen mochten. Denn die Deutschen liebten von alters her das Wohnen 
auf dem Lande und sagten: „Sollen wir uns ins Gefängnis setzen? Die 
Städte mit ihren engen Mauern sind nichts anderes als Gefängnisse." 
Da befahl Heinrich, die Leute sollten losen und je der neunte Mann vom 
Lande in die Stadt ziehen. In der Stadt aber wurde ein Teil des 
Ertrages der Felder in Vorratskammern aufbewahrt und dem Landmanne 
in Kriegszeiten eine sichere Zuflucht gewährt. Allmählich blühten diese 
Städte empor. Die Bürger, welche im Kriege die Waffen zu führen
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Band

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Band

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

URN:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Müller, P., J. A. Völker, and V. Funk. [Teil 5 = 5. Schulj., [Schülerbd.]]. Gießen: Roth, 1888. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment