GEI-Digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

[Teil 5 = 5. Schulj., [Schülerbd.]] (Teil 5 = 5. Schuljahr, [Schülerband])

Bibliographic data

Multivolume work

Persistent identifier:
PPN891498664
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-15020296
Title:
Deutsches Lesebuch
Place of publication:
Gießen
Publisher:
Roth
Document type:
Multivolume work
Collection:
Readers,imperial Germany
Publication year:
1888
Edition title:
Ausg. A [für 5- bis 8-klassige Schulen]
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
PPN893739006
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-15194031
Title:
[Teil 5 = 5. Schulj., [Schülerbd.]]
Shelfmark:
DC-II 12(1,1888)-5
Editor:
Müller, P.
Völker, J. A.
Funk, V.
Volume count:
Teil 5 = 5. Schuljahr, [Schülerband]
Place of publication:
Gießen
Publisher:
Roth
Document type:
Volume
Collection:
Readers,imperial Germany
Publication year:
1888
Edition title:
Ausgabe A [für 5- bis 8-klassige Schulen] [Electronic ed.]
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Language:
German

Chapter

Title:
[Lesestücke 101 - 120]
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Lesebuch
  • [Teil 5 = 5. Schulj., [Schülerbd.]] (Teil 5 = 5. Schuljahr, [Schülerband])
  • binder
  • Title page
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • [Lesestücke 1 - 20]
  • [Lesestücke 21 - 40]
  • [Lesestücke 41- 60]
  • [Lesestücke 61 - 80]
  • [Lesestücke 81 - 100]
  • [Lesestücke 101 - 120]
  • [Lesestücke 121 - 140]
  • [Lesestücke 141 - 160]
  • [Lesestücke 161 - 180]
  • [Lesestücke 181 - 202]
  • Anhang. Die sprachlichen Übungen des fünften Schuljahres
  • binder

Full text

— 147 — 
Nun fing er an, die Klagen zu untersuchen, die er seither 
wenig beachtet hatte. Da fand er denn, wie seine Ritter und 
Amtleute das Volk mißhandelt hatten. Er forderte sie vor 
seinen Richterstuhl, gab ihnen harte Verweise und drohte ihnen 
mit den härtesten Strafen, wenn sie sich wieder Derartiges zu 
schulden kommen ließen. Die Ritter aber — weit entfernt ihr 
Unrecht einzusehen — trotzten dem Landgrafen und machten es 
schlimmer als vorher. Dieser aber war wirklich hart geworden; 
er nahm die Widerspenstigen gefangen und ließ einige sogar selber 
vor den Pflug spannen, damit sie einmal sähen, wie es den armen 
Bauern thäte. Da mußten die Ritter nachgeben, aber sie waren 
so erbost, daß sie dem Landgrafen nach dem Leben trachteten. 
Zu seiner Sicherheit trug er deshalb stets einen eisernen Harnisch.» 
W. Curtman. 
n12L Der KyffHäuser. 
Unter beit Bergen in Thüringen ist her KyffHäuser einer der merk¬ 
würdigsten. Er Hai seinen Namen von dem alten Schlosse Kyfshansen, 
welches vor Zeiten ans seinem Gipset stand, und von welchem daselbst 
noch jetzt beträchtliche Trümmer zn sehen sind. 
Die Geschichte sagt nns wenig von dieser vormals so großeit und 
Prächtigen Burg. Dagegen haben sich von ihr desto mehr abentenerliche 
Sagen unter den Bewohnern der nmliegenden Gegenden erhalten, die 
zum Teil sehr spaßhaft lauten. 
Kaiser Friedrich, so erzählt man, der bei Lebzeiten gern ans dieser 
Bnrg nnd in ihrer Nähe verweilte, ist nach seinem Tode in den Berg 
hinein gezaubert worden und wohnt da, weder lebend noch tot. Leute, 
die eben zur glücklichen Zeit, als der Eingang zu seiner unterirdischen 
Wohnung offen war, dahin kamen, haben ihn gesehen, wie er mit einigen 
seiner alten Diener ans einer Bank an einem großen, steinernen Tische 
saß. Da sitzen sie nun schon so lange und unbeweglich, daß ihnen die 
Bärte durch den steinernen Tisch hindurch bis aus den Boden gewachsen 
sind. Einst wird aber der Kaiser ans diesem Gefängnisse wieder in seiner- 
vollen Macht und Schönheit hervorgehen, sein Kaisertum wieder in Besitz 
nehmen, Deutschland über alle Völker groß und glücklich machen, die 
Türken ans Europa vertreiben und das gelobte Land mit dem heiligen 
Grabe wieder erobern. Es bedient ihn inzwischen eine schöne Prinzessin, 
die niemals alt wird und sich zuweilen außerhalb des Berges sehen läßt; 
10'
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Müller, P., J. A. Völker, and V. Funk. [Teil 5 = 5. Schulj., [Schülerbd.]]. Gießen: Roth, 1888. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment