GEI-Digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

[Teil 5 = 5. Schulj., [Schülerbd.]] (Teil 5 = 5. Schuljahr, [Schülerband])

Bibliographic data

Multivolume work

Persistent identifier:
PPN891498664
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-15020296
Title:
Deutsches Lesebuch
Place of publication:
Gießen
Publisher:
Roth
Document type:
Multivolume work
Collection:
Readers,imperial Germany
Publication year:
1888
Edition title:
Ausg. A [für 5- bis 8-klassige Schulen]
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
PPN893739006
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-15194031
Title:
[Teil 5 = 5. Schulj., [Schülerbd.]]
Shelfmark:
DC-II 12(1,1888)-5
Editor:
Müller, P.
Völker, J. A.
Funk, V.
Volume count:
Teil 5 = 5. Schuljahr, [Schülerband]
Place of publication:
Gießen
Publisher:
Roth
Document type:
Volume
Collection:
Readers,imperial Germany
Publication year:
1888
Edition title:
Ausgabe A [für 5- bis 8-klassige Schulen] [Electronic ed.]
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Language:
German

Chapter

Title:
[Lesestücke 161 - 180]
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Lesebuch
  • [Teil 5 = 5. Schulj., [Schülerbd.]] (Teil 5 = 5. Schuljahr, [Schülerband])
  • binder
  • Title page
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • [Lesestücke 1 - 20]
  • [Lesestücke 21 - 40]
  • [Lesestücke 41- 60]
  • [Lesestücke 61 - 80]
  • [Lesestücke 81 - 100]
  • [Lesestücke 101 - 120]
  • [Lesestücke 121 - 140]
  • [Lesestücke 141 - 160]
  • [Lesestücke 161 - 180]
  • [Lesestücke 181 - 202]
  • Anhang. Die sprachlichen Übungen des fünften Schuljahres
  • binder

Full text

192 
161. Das Ei des Kolumbus. 
Bei einem Feste, das der Kardinal Mendoza dem Admiral Kolnm- 
bns zu Ehren veranstaltete, hielt er ihm eine große Lobrede wegen der 
von ihm gemachten Entdeckung, die er den größten Sieg nannte, den 
jemals der Geist eines einzigen Mannes erfochten habe. Die anwesenden 
Herren vom Hofe nahmen es übel auf, daß einem Ausländer, noch dazu 
einem Manne, der nicht einmal von vornehmer Herkunft sei, so große 
Auszeichnung erwiesen würde. „Mich dünkt," hub einer der königlichen 
Kammerherren an, „der Weg nach der sogenannten neuen Welt war nicht 
so schwer zu finden, der Ozean stand überall offen und kein spanischer 
Seefahrer würde den Weg verfehlt haben." Mit vornehmem Gelächter 
gab die Gesellschaft dieser Äußerung ihren Beifall zu erkennen und mehrere 
Stimmen riefen: „O, das hätt' ein jeder von uns gekonnt!" 
„Ich bin weit entfernt," entgegnete Kolumbus, „mir etwas als 
Ruhm anzumaßen, was ich nur einer gnädigen Fügung des Himmels 
zuschreiben darf; indessen kommt es doch bei vielen Dingen in der Welt, 
die uns leicht ausführbar erscheinen, oft nur darauf an, daß sie ein 
anderer uns Vormacht. — Dürft' ich," sagte Kolumbus zu jenem Kammer¬ 
herrn gewendet, „Ew. Excellenz wohl ersuchen, dies Ei" — er hatte sich 
von einem Diener ein Hühnerei bringen lassen — „so auf die Spitze zu 
stellen, daß es nicht umfüllt?" Die Excellenz versuchte von der einen wie 
von der andern Seite vergeblich, das Ei zum Stehen zu bringen. Der 
Nachbar bat es sich aus; es gelang ihm eben so wenig. Nun drängten 
sich die andern dazu, ein jeder wollte den Preis gewinnen; allein weder 
mit Eifer noch mit Ruhe war es möglich, das Kunststück auszuführen. 
„Es ist unmöglich," riefen die Herren, „ihr verlangt Unausführbares!" 
— „Und doch," sagte Kolumbus, „werden sie sogleich sagen: das kann 
ein jeder von uns auch!" Jetzt nahm er das Ei und setzte es mit einem 
leichten Schlag auf den Tisch, so daß es auf der eingedrückten Schale 
feststand. — „Ja, das kann ein jeder von uns!" riefen die Herren. 
Seitdem hört man oft sagen, wenn eine glückliche Erfindung gemacht 
wurde, zu welcher ein jeder sich klug genug dünkt: „Das Ei des Ko¬ 
lumbus!" Fr. Förster. 
162. Winterlied. 
1. Wie ruhest du so stille 
in deiner weißen Hülle, 
du mütterliches Land! 
Wo sind des Frühlings Lieder, 
des Sommers bunt Gefieder 
und dein beblümtes Festgewand?
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Müller, P., J. A. Völker, and V. Funk. [Teil 5 = 5. Schulj., [Schülerbd.]]. Gießen: Roth, 1888. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment