GEI-Digital Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

[Teil 5 = 5. Schulj., [Schülerbd.]] (Teil 5 = 5. Schuljahr, [Schülerband])

Bibliografische Daten

Mehrbändiges Werk

Persistenter Identifier:
PPN891498664
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-15020296
Titel:
Deutsches Lesebuch
Erscheinungsort:
Gießen
Verlag:
Roth
Dokumenttyp:
Mehrbändiges Werk
Sammlung:
Lesebücher Kaiserreich
Erscheinungsjahr:
1888
Ausgabenbezeichnung:
Ausg. A [für 5- bis 8-klassige Schulen]
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Sprache:
Deutsch

Band

Persistenter Identifier:
PPN893739006
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-15194031
Titel:
[Teil 5 = 5. Schulj., [Schülerbd.]]
Signatur:
DC-II 12(1,1888)-5
Bearbeiter*in/Herausgeber*in:
Müller, P.
Völker, J. A.
Funk, V.
Bandzählung:
Teil 5 = 5. Schuljahr, [Schülerband]
Erscheinungsort:
Gießen
Verlag:
Roth
Dokumenttyp:
Band
Sammlung:
Lesebücher Kaiserreich
Erscheinungsjahr:
1888
Ausgabenbezeichnung:
Ausgabe A [für 5- bis 8-klassige Schulen] [Electronic ed.]
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Sprache:
Deutsch

Kapitel

Titel:
[Lesestücke 1 - 20]
Dokumenttyp:
Mehrbändiges Werk
Strukturtyp:
Kapitel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Deutsches Lesebuch
  • [Teil 5 = 5. Schulj., [Schülerbd.]] (Teil 5 = 5. Schuljahr, [Schülerband])
  • binder
  • Titelseite
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • [Lesestücke 1 - 20]
  • [Lesestücke 21 - 40]
  • [Lesestücke 41- 60]
  • [Lesestücke 61 - 80]
  • [Lesestücke 81 - 100]
  • [Lesestücke 101 - 120]
  • [Lesestücke 121 - 140]
  • [Lesestücke 141 - 160]
  • [Lesestücke 161 - 180]
  • [Lesestücke 181 - 202]
  • Anhang. Die sprachlichen Übungen des fünften Schuljahres
  • binder

Volltext

Willig fügen sie sich in der Hand des Korbmachers zu zierlichem festem 
Geflecht, und der Gärtner bindet mit ihnen das Bäumchen an den schützen¬ 
den Pfahl und den Weinstock an das Geländer. 
So mögen die Weiden, selbst noch wenn sie vom Stamme getrennt 
sind, gern sich und andere vereinen. Die Trauerweide ist ursprünglich 
im fernen Japan einheimisch gewesen unb dort seit alten Zeiten als 
Trauerbaum auf den Begräbnisplätzen gepflegt worden. Nach England 
soll sie von Kleinasien aus und zwar als frischgeflochtenes Körbchen ge¬ 
kommen sein, dessen Zweige wieder gepflanzt wurden und grünten. Von 
England aus ist sie dann nach Deutschland übergesiedelt. Auffallend ist 
es bei den meisten Weiden, wie zähe ihr Leben ist, und wie leicht selbst 
kleine Stümpfchen abgeschnittener Zweige wieder Wurzel schlagen, wenn 
sie nur hinreichende Feuchtigkeit finden. Man trifft von der Trauerweide 
in ganz Europa nur Bäume mit Stempelblüten an, deren Samenkörner 
aber nie einen Keim enthalten, da die befruchtenden Blütenstäubchen 
ihnen fehlten. 
Die zähe Lebenskraft der Weiden befähigt dieselben auch, ihr Reich 
über die ganze Erde auszudehnen, wo nur Feuchtigkeit vorhanden ist. 
Sie bedecken eben so üppig die Flußinseln in der heißen Zone, wie sie 
die Ufer der Ströme unseres Vaterlandes säumen. Ebenso bilden sie 
Strauchdickichte in den kalten Gebieten der Erde. Sie gedeihen noch 
hoch droben aus den Hochgebirgen in der Nähe der Gletscher, wie an den 
eisigen Gestaden innerhalb des Polarkreises. H. Wagner. 
21. Der Buchfink. 
Wer kennt ihn nicht, den schlanken, schönen Vogel, der mit seinem 
lustigen Schlag unsere Fluren belebt wie kein zweiter? Und wo wäre 
er nicht zu finden? Aus dem Namen Buchfink könnte man folgern, 
daß er die düsteren Hallen der großen Laubwälder vorzöge, dem ist 
jedoch nicht so. Der Fink ist überall, wo Bäume sind, und kaum dürfte 
auch ein anderer Vogel so zahlreich gefunden werden wie er. Ein Beweis 
dafür, daß er ein genügsamer Vogel ist, der sich einzurichten versteht 
und besondere Ansprüche nicht erhebt. 
Diese Genügsamkeit zeigt sich in vielen Dingen. Er nimmt mit 
allem vorlieb, was die Natur ihm bietet, jede Art von Sämereien ist 
ihm recht. Kann er Hans-, Rübsen- oder Hirseselder nicht haben, so be¬ 
gnügt er sich mit Weizen, Hafer und Heidekorn; Distel- und Klettensamen
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Band

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Band

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

URN:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Müller, P., J. A. Völker, and V. Funk. [Teil 5 = 5. Schulj., [Schülerbd.]]. Gießen: Roth, 1888. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment