GEI-Digital Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht
  • enterFullscreen
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Deutsche Geschichte (2)

Bibliografische Daten

Mehrbändiges Werk

Persistenter Identifier:
PPN89124476X
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-15119795
Titel:
Aus deutschen Lesebüchern
Bearbeiter*in/Herausgeber*in:
Dietlein, Hermann Rudolf (03.03.1823-16.07.1903)
Dietlein, Woldemar (04.04.1830-31.10.1891)
Gosche, Richard
Polack, Friedrich
Erscheinungsort:
Leipzig Gera
Verlag:
Teubner Hofmann
Dokumenttyp:
Mehrbändiges Werk
Sammlung:
Lesebücher Kaiserreich
Erscheinungsjahr:
1883
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Sprache:
Deutsch
Untertitel:
Dichtungen in Poesie und Prosa erläutert für Schule und Haus

Band

Persistenter Identifier:
PPN89374901X
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-15163279
Titel:
Aus deutschen Lesebüchern
Signatur:
DC-II 10(8,12)-2
Bearbeiter*in/Herausgeber*in:
Polack, Friedrich
Polack, Paul
Dietlein, Hermann Rudolf (03.03.1823-16.07.1903)
Dietlein, Woldemar (04.04.1830-31.10.1891)
Bandzählung:
Bd. 2, [Schülerbd.]
Erscheinungsort:
Leipzig ; Berlin
Verlag:
Teubner
Dokumenttyp:
Band
Sammlung:
Lesebücher Kaiserreich
Erscheinungsjahr:
1912
Ausgabenbezeichnung:
herausgegeben von Friedrich Polack und Paul Polack Achte, vermehrte und verbesserte Auflage
Umfang:
XVIII, 679 Seiten, 8 Seiten Verlagsankündigung
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Sprache:
Deutsch
Untertitel:
Dichtungen in Poesie und Prosa erläutert für Schule und Haus

Kapitel

Titel:
III. Lyrische Gedichte
Dokumenttyp:
Mehrbändiges Werk
Strukturtyp:
Kapitel

Kapitel

Titel:
1. Naturklänge
Dokumenttyp:
Mehrbändiges Werk
Strukturtyp:
Kapitel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Hilfsbücher für den geschichtlichen Unterricht in höheren Lehranstalten
  • Deutsche Geschichte (2)
  • Einband
  • Titelseite
  • Erster Teil. Germanische Vorgeschichte
  • Zweiter Teil. Deutsche Geschichte im Mittelalter
  • Dritter Teil. Deutsche Geschichte in der neueren Zeit
  • Zeittafel der Begebenheiten
  • Deutsche Könige und Kaiser
  • Zur Repetition des Quarta-Pensums
  • Einband

Volltext

78 Zeittafel. 
732. Poitiers (Karl Martell). 
751. Pippin, König der Franken. 
800. Karl der Große, römischer Kaiser. 
843. Vertrag v.on Verdun. 
870. Vertrag von Mersen. 
933. Heinrich I. bei Merseburg. 
955. Otto d. Gr. auf dem Lechseld. 
962. Otto d. Gr. römischer Kaiser. 
1046. Heinrich III. in Italien. 
1073—1085. Papst Gregor VII. 
1077. Heinrich IV. vor Canossa. 
1099. Jerusalem erobert. (Erster Kreuzzug.) 
1122. Wormser Konkordat. 
1176. Legnano (Heinrich d. Löwe und Friedrich Barbarossa). 
1180. Auslösung des Herzogtums Sachsen. 
1190. Friedrich Barbarossa stirbt. (Dritter Kreuzzug.) 
1228. Fünfter Kreuzzug (Friedrich II.). 
1241. Hansa. Mongolenschlacht bei Liegnitz. 
1268. Konradin. 
1278. Schlacht auf dem Marchseld. (Rudolf von Habsburg. Österreich.) 
1322. Schlacht b. Mühldorf. 
1356. Goldene Bulle. 
1415. Konzil zu Konstanz. Hohenzollern nach Brandenburg. 
1440. Buchdruckerkunst (Gutenberg). 
1483 (10. Nov.). Luther geboren. 
1517. Reformation (31. Okt.). 
1521. Luther aus d. Reichstag zu Worms. 
1525. Bauernkrieg. Preußen weltliches Herzogtum. 
1526. Reichstag zu Speier (Landeskirchen). 
1529. Reichstag zu Speier (Protestanten). 
1530. Augsburgische Konfession. , 
1546. Luthers Tod. Schmalkaldischer Krieg. 
1547. Mühlberg. 
1552. Passauer Vertrag. Metz, Toul, Verduu französisch. 
1555. Augsburger Religionsfriede. 
1563. Tridentiner Konzil beendigt. 
1609. Jülich - Cleve'fcher Erbfolgestreit. 
1618—1648. Dreißigjähriger Krieg. 
1620. Schlacht ant weißen Berg. 
1626. Dessauer Schanzen. Lutter ant Barenberg. 
1629. Friede von Lübeck. Rcstitutionsedikt. 
1630. Gustav Adolfs Landung. 
1631. Magdeburg. Breitenfeld. 
1632. Nürnberg. Lützen (Gustav Adolf fällt). 
1634. Wallensteins Tod. Nördlingen. 
1635. Friede von Prag. 
1648. Westfälischer Friede.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Band

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC

Tafel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Band

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Tafel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

URN:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Dittmar, G. Deutsche Geschichte. Heidelberg: Winter, 1888. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment