GEI-Digital Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Aus deutschen Lesebüchern (Bd. 2, [Schülerbd.])

Bibliografische Daten

Mehrbändiges Werk

Persistenter Identifier:
PPN89124476X
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-15119795
Titel:
Aus deutschen Lesebüchern
Bearbeiter*in/Herausgeber*in:
Dietlein, Hermann Rudolf (03.03.1823-16.07.1903)
Dietlein, Woldemar (04.04.1830-31.10.1891)
Gosche, Richard
Polack, Friedrich
Erscheinungsort:
Leipzig Gera
Verlag:
Teubner Hofmann
Dokumenttyp:
Mehrbändiges Werk
Sammlung:
Lesebücher Kaiserreich
Erscheinungsjahr:
1883
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Sprache:
Deutsch
Untertitel:
Dichtungen in Poesie und Prosa erläutert für Schule und Haus

Band

Persistenter Identifier:
PPN89374901X
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-15163279
Titel:
Aus deutschen Lesebüchern
Signatur:
DC-II 10(8,12)-2
Bearbeiter*in/Herausgeber*in:
Polack, Friedrich
Polack, Paul
Dietlein, Hermann Rudolf (03.03.1823-16.07.1903)
Dietlein, Woldemar (04.04.1830-31.10.1891)
Bandzählung:
Bd. 2, [Schülerbd.]
Erscheinungsort:
Leipzig ; Berlin
Verlag:
Teubner
Dokumenttyp:
Band
Sammlung:
Lesebücher Kaiserreich
Erscheinungsjahr:
1912
Ausgabenbezeichnung:
herausgegeben von Friedrich Polack und Paul Polack Achte, vermehrte und verbesserte Auflage
Umfang:
XVIII, 679 Seiten, 8 Seiten Verlagsankündigung
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Sprache:
Deutsch
Untertitel:
Dichtungen in Poesie und Prosa erläutert für Schule und Haus

Vorwort

Titel:
Vorwort zur ersten Auflage
Dokumenttyp:
Mehrbändiges Werk
Strukturtyp:
Vorwort

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Aus deutschen Lesebüchern
  • Aus deutschen Lesebüchern (Bd. 2, [Schülerbd.])
  • Einband
  • Titelseite
  • Vorwort zur ersten Auflage
  • Vorwort zur zweiten Auflage
  • Vorwort zur fünften und sechsten Auflage
  • Vorwort zur siebenten und achten Auflage
  • I. Alphabetisches Verzeichnis
  • II. Inhaltsverzeichnis
  • I. Fabeln, Parabeln, Erzählungen und andere Stücke in Prosa
  • II. Epische Dichtungen
  • III. Lyrische Gedichte
  • Werbung
  • Einband

Volltext

Borwort zur ersten Auflage. 
Der zweite Band des Erläuterungswerkes „Aus deutschen Lese¬ 
büchern^ hat vorwiegend die Mittelstufe mehrklassiger und die Ober¬ 
stufe ein- und zweiklassiger Schulen im Auge und wird für einfache 
Schulverhältnisse einen gewissen Abschluß bilden. Band I hat indessen 
gezeigt, daß eine scharfe Abgrenzung nach Stufen zwischen den einzelnen 
Dichtungen schwer möglich ist, da ein und dieselbe Dichtung in dem einen 
Lesebuche auf die Unterstufe, in dem zweiter: aus die Mittelstufe, ja in 
einem dritten auf die Oberstufe verwiesen ist. Einzelne solcher Dichtungen, 
deren Platz in den Lesebüchern zwischen Unter-, Mittel- und Oberstufe 
schwankt, sind in Band I nicht ausschließlich für die Unterstufe, sondern 
in einer mehr abschließenden Weise auch für höhere Stufen behandelt wor¬ 
den. Den betreffenden Lehrern bleibt es überlassen, aus dem gegebenen 
Stoffe für die jeweilige Altersstufe das Passende auszuwählen. 
Mancher Lehrer hat in Band I dies ititb das bekannte Lesestück ver¬ 
mißt und wird auch in Band II manchem Lesebuchbekannten nicht begegnen. 
Die Rücksicht auf den verfügbaren Raum, auf den Preis des Werkes und 
auf die Ökonomie des Ganzen hat bei der Ausstellung des Verzeichnisses 
ein gewichtiges Wort mitgesprochen. 
Was an sich leicht verständlich ist oder durch Auslegung den poetischen 
Duft zu verlieren droht, ist von der Sammlung ausgeschlossen worden. 
Ebenso sind viele Gedichte historischen und religiösen Inhalts weggelassen, 
weil sie im Geschichts- und Religionsunterrichte als Beleuchtungs- und 
Belebungsmittel Verwertung und die erforderliche Erläuterung finden. 
Dichtungen, deren Stofs von mehreren Dichtern behandelt ist, oder die 
in andern gleichsam Zwillingsschwestern haben, sind nur einmal behandelt 
oder nur kurz zur Vergleichung herangezogen. Das Erläuterte wird für 
die Behandlung des Nichterläuterten hinlänglich Stoff, Maß, Ziel und 
Weg zeigen. 
Eine Anzahl längerer, besonders prosaischer Lesestücke, die sich in allen 
Lesebüchern finden, z. B. Hebels Kanitverstan, werden zwar behandelt, 
aber textlich nicht gebracht werden. 
Nochmals sei hier betont, daß es den Verfassern bei ihrem Werke nicht 
auf eine gelehrte literarhistorische und sprachwissenschaftliche, sondern über¬ 
wiegend auf eine methodisch-pädagogische Ausbeutung des Lesebuch-In¬ 
haltes ankommt. Ein Beurteiler nennt eine solche methodisch-pädagogische 
Zurichtung der Dichtungen ein Ruhepolster für den Lehrer, auf dem er 
die eigene Arbeit verlerne und sich zu eiuer Art Leitungsschlauch zwischen 
den Verfassern und den Schülern erniedrige. Über die Bedürfnissrage kann 
a*
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Band

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC

Vorwort

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Band

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Vorwort

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

URN:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Polack, Friedrich et al. Aus Deutschen Lesebüchern. Leipzig ; Berlin: Teubner, 1912. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment