GEI-Digital Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Aus deutschen Lesebüchern (Bd. 2, [Schülerbd.])

Bibliografische Daten

Mehrbändiges Werk

Persistenter Identifier:
PPN89124476X
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-15119795
Titel:
Aus deutschen Lesebüchern
Bearbeiter*in/Herausgeber*in:
Dietlein, Hermann Rudolf (03.03.1823-16.07.1903)
Dietlein, Woldemar (04.04.1830-31.10.1891)
Gosche, Richard
Polack, Friedrich
Erscheinungsort:
Leipzig Gera
Verlag:
Teubner Hofmann
Dokumenttyp:
Mehrbändiges Werk
Sammlung:
Lesebücher Kaiserreich
Erscheinungsjahr:
1883
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Sprache:
Deutsch
Untertitel:
Dichtungen in Poesie und Prosa erläutert für Schule und Haus

Band

Persistenter Identifier:
PPN89374901X
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-15163279
Titel:
Aus deutschen Lesebüchern
Signatur:
DC-II 10(8,12)-2
Bearbeiter*in/Herausgeber*in:
Polack, Friedrich
Polack, Paul
Dietlein, Hermann Rudolf (03.03.1823-16.07.1903)
Dietlein, Woldemar (04.04.1830-31.10.1891)
Bandzählung:
Bd. 2, [Schülerbd.]
Erscheinungsort:
Leipzig ; Berlin
Verlag:
Teubner
Dokumenttyp:
Band
Sammlung:
Lesebücher Kaiserreich
Erscheinungsjahr:
1912
Ausgabenbezeichnung:
herausgegeben von Friedrich Polack und Paul Polack Achte, vermehrte und verbesserte Auflage
Umfang:
XVIII, 679 Seiten, 8 Seiten Verlagsankündigung
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Sprache:
Deutsch
Untertitel:
Dichtungen in Poesie und Prosa erläutert für Schule und Haus

Werbung

Dokumenttyp:
Mehrbändiges Werk
Strukturtyp:
Werbung

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Aus deutschen Lesebüchern
  • Aus deutschen Lesebüchern (Bd. 2, [Schülerbd.])
  • Einband
  • Titelseite
  • Vorwort zur ersten Auflage
  • Vorwort zur zweiten Auflage
  • Vorwort zur fünften und sechsten Auflage
  • Vorwort zur siebenten und achten Auflage
  • I. Alphabetisches Verzeichnis
  • II. Inhaltsverzeichnis
  • I. Fabeln, Parabeln, Erzählungen und andere Stücke in Prosa
  • II. Epische Dichtungen
  • III. Lyrische Gedichte
  • Werbung
  • Einband

Volltext

Dichtungen in Poesie und Prosa erläutert für Lchule und Haus 
Hus deutschen Lesebüchern 
herausg. von R. u. M. Vierlein, Vr. 0. -frick, Dr. V. Saudig u. fr.polach 
ln gänzlich neuer Bearbeitung erschien Band V: 
ödegweiser durch die klassischen Schuldramen 
F osstMcv (Wegweiser, 1. flbt.) 5. stuft. (Wegweiser, 5. stbt.) 5. stuft. 
¿vvMlTIg non Dr. (E. (Er ebner: ptjitotas, v/Ovt-Hv von Dr. L. Er ebner: Gotz von 
Lmilia Gaiotti, Minna von Barnhelm, Nathan ^ Bertichingen, Lgmont, Iphigenie, Taiso. Geh. 
der weise. Geh. M. 2.60, geb M. 3.60 M. 3.40, geb M. 4.40 
Ohne die bewährten Vorzüge der Frickschen Bearbeitung, Gediegenheit in der Sad)e unb 
zielbewußte Klarheit in der Darstellung, auszugeben, wurde der Wegweiser einer vollständigen 
Neugestaltung unterzogen, der von Frick in der Negel eingeschlagene deduktive weg mit fernen 
weit ausgreifenden Vorbesprechungen und vorblicken aufgegeben. Vas Hauptbestreben rst, ei» 
möglichst anschauliches Verständnis des Werkes zu erreichen und sodann in zweiter Linre ern 
Erfassen des Werkes als historisches Dokument anzubahnen. Dabei steigt die Betrachtung vom 
einzelnen zum allgemeinen auf und faßt das einzelne in kurzen Besprechungen am Ende der 
einzelnen stkte sowie in einem ausführlichen Rückblick am Schlüsse des ganzen Dramas zusammen, 
ctls Abschluß wird eine möglichst knapp gehaltene literarhistorische Würdigung gebracht. So rst 
der zusammenfassenden Betrachtung überhaupt ein viel weiterer Raum als bisher gelassen und 
die Einzelerklärung auf das Notwendigste beschränkt. Kritische Werturteile über die Dichtung 
selbst oder Einzelheiten daraus sind möglichst vermieden, wenn auch der allgemeine methodische 
Gang der Erklärung sich bei jedem Drama wiederholt, so ging doch das Bestreben dahin, alles 
Schematisieren möglichst zu vermeiden und die Erklärung immer der Eigenart des Werkes an¬ 
zupassen, so daß diese möglichst deutlich heraustritt, stus praktischen Gründen wurden die 
beiden bisherigen Hälften der 1. Abteilung in einen besonderen Lessing- und Goetheteil getrennt. 
Wegweiser, 2. stbt. von Dr. <D. 5 r t d: Schillers 
Dramen I: Räuber, Fresko, Kabale und Liebe, 
von Earlos, Wallenstein. 4. stuft. Geh. 
M. 4.—, geb M. 5.40 
Wegweiser, 3. stbt. von Dr. if. Gaudig: 
Schillers Dramen II: Maria Stuart, Jungfrau 
von Orleans, Braut von Messina, Wilhelm Tell, 
Demetrius. 3. stufl. Geh. M. 5.50, geb. M. 7.— 
Wegweiser, 4. stbt. von Dr. H. Gaudig: B. v. 
Kleist, Shakespeare, Hessing (fjanib. Dram.). 
2. stuft. Geh. M. 6.-, geb M. 7.50 
Wegweiser, 6. stbt.: Grillparzer. sN. d. Pr.j 
Erläuterungen zu den deutschen 
Lesebüchern 
(stus deutschen Lesebüchern Band I—III) 
Das Werk bleibt nicht in den Schranken 
eines bestimmten Lesebuches, sondern bringt 
nach Vergleichung von mindestens dreißig der 
verbreitetsten deutschen Lesebücher eine stnswahl 
von Dichtungen, die sich entweder als eiserner 
Bestand in allen oder doch in vielen Lesebückern 
oder als zerstreute Perlen nur in einzelnen 
finden. Damit überschreitet das Werk auch die 
politischen Grenzen und ist in Schule und Haus zu 
gebrauchen, „soweit die deutsche Zunge klingt". 
Band I. 426 Dichtungen für die Unterstufe. 
6. ctufL Geh. M. 4.50, geb M. 5.80 
Band II. 457 Dichtungen für die Mittel¬ 
stufe. 7. stufl. Geh. M. 5.60, geb. M. 7.— 
Band III. 251 Dichtungen für die Oberstufe 
und die Mittelklassen höherer Schulen. 
Mit 2 Anhängen: I. Poetik. II. Biogra¬ 
phien. 8. stuft. Geh. M. 5.—, geb. M. 7.— 
ctls Fortsetzung in vorher.: Klassische prosa. 
— ModerTIC Prosa. — Hyrik des 19. Jahr¬ 
hunderts. 
Epische und lyrische Dichtungen 
(stus deutschen Lesebüchern Band IV.) 
1. stbt.: Epische Dichtungen: Nibelungen¬ 
lied. — Gudrun. — Parzival. — Der arme 
! H einrich. — Das glückhafte Schiff von Zürich. — 
Messias. — Heliand. — Hermann und Doro¬ 
thea. — Der 70. Geburtstag. — Reinecke Fuchs. 
5. stuft. Geh. M. 5.—, geb M. 6.40 
! 2. stbt.: Hyrische Dichtungen: Walter 
v. d. vogelweide. — Volkslied. — Das so. 
Kirchenlied. — Klopftod, — Goethe (Lyrik), 
j — Schiller (Gedankenlyrik). — Die Sänger 
1 der Freiheitskriege. 4. stuft. Geh. M. 5.—, 
geb. . . . M 6.40 
Griechische Dichter 
(stus deutschen Lesebüchern Band VI.) 
1. stbt.: Die griechischeCragödie. stischylos, 
j Sophokles, Luripides. Bearb. v. Dr. I. Geff- 
cken. 2. stuft. Geh. M. 2.—, geb. M. 2.60 
2. stbt.: Börner. Herausg.v. Dr. G.Finsler. 
Geh. M. 6.—, geb M. 7.— 
(Jeder Band und jede Abteilung des Werkes ist einzeln käuflich) 
Verlag von 6. 6. Heubner in I^eipLig unc! Ñerlin 
Aus deutschen Lesebüchern II, 8.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Band

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC

Werbung

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Band

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Werbung

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

URN:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Polack, Friedrich et al. Aus Deutschen Lesebüchern. Leipzig ; Berlin: Teubner, 1912. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment