GEI-Digital Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Aus deutschen Lesebüchern (Bd. 2, [Schülerbd.])

Bibliografische Daten

Mehrbändiges Werk

Persistenter Identifier:
PPN89124476X
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-15119795
Titel:
Aus deutschen Lesebüchern
Bearbeiter*in/Herausgeber*in:
Dietlein, Hermann Rudolf (03.03.1823-16.07.1903)
Dietlein, Woldemar (04.04.1830-31.10.1891)
Gosche, Richard
Polack, Friedrich
Erscheinungsort:
Leipzig Gera
Verlag:
Teubner Hofmann
Dokumenttyp:
Mehrbändiges Werk
Sammlung:
Lesebücher Kaiserreich
Erscheinungsjahr:
1883
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Sprache:
Deutsch
Untertitel:
Dichtungen in Poesie und Prosa erläutert für Schule und Haus

Band

Persistenter Identifier:
PPN89374901X
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-15163279
Titel:
Aus deutschen Lesebüchern
Signatur:
DC-II 10(8,12)-2
Bearbeiter*in/Herausgeber*in:
Polack, Friedrich
Polack, Paul
Dietlein, Hermann Rudolf (03.03.1823-16.07.1903)
Dietlein, Woldemar (04.04.1830-31.10.1891)
Bandzählung:
Bd. 2, [Schülerbd.]
Erscheinungsort:
Leipzig ; Berlin
Verlag:
Teubner
Dokumenttyp:
Band
Sammlung:
Lesebücher Kaiserreich
Erscheinungsjahr:
1912
Ausgabenbezeichnung:
herausgegeben von Friedrich Polack und Paul Polack Achte, vermehrte und verbesserte Auflage
Umfang:
XVIII, 679 Seiten, 8 Seiten Verlagsankündigung
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Sprache:
Deutsch
Untertitel:
Dichtungen in Poesie und Prosa erläutert für Schule und Haus

Werbung

Dokumenttyp:
Mehrbändiges Werk
Strukturtyp:
Werbung

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Aus deutschen Lesebüchern
  • Aus deutschen Lesebüchern (Bd. 2, [Schülerbd.])
  • Einband
  • Titelseite
  • Vorwort zur ersten Auflage
  • Vorwort zur zweiten Auflage
  • Vorwort zur fünften und sechsten Auflage
  • Vorwort zur siebenten und achten Auflage
  • I. Alphabetisches Verzeichnis
  • II. Inhaltsverzeichnis
  • I. Fabeln, Parabeln, Erzählungen und andere Stücke in Prosa
  • II. Epische Dichtungen
  • III. Lyrische Gedichte
  • Werbung
  • Einband

Volltext

Yerlag von 8. 6. Ceubner in Leipzig und Berlin 
Deutsche Schulausgaben 
herausgegeben von Zchulrat Dr. h. Gaudig u. Dr. G. Zrick. 
1. Die deutschen Schulausgaben sollen dem Schul- wie dem Selbstunterricht dienen und 
bieten neben den bedeutendsten Schöpfungen der älteren Zeit insbesondere Werke der klassischen 
Periode und d.s 19. Jahrhunderts dar. 
2. Die Texte werde» mit philologischer Genauigkeit wiedergegeben. 
3. Die Erläuterungen sollen wirkliche Schwierigkeiten, die einer unbefangenen Aufnahme 
der Lektüre im Wege stehen, beseitigen, Kurze Fußnoten erläutern einige Schwierigkeiten, ein 
Anhang bietet in tabellarischer Form das wichtigste über das Leben und die Werke des Dichters, 
gegebenenfalls auch über den geschichtlichen Hintergrund der Dichtung. Lin Durchblick faßt 
zusammen, was an Gewinn über den Aufbau des Kunstwerkes und über die bedeutsamsten An¬ 
schauungen und Legriffe dauerndes Eigentum werden soll. Alle Erläuterungen werden so 
gegeben, daß sie nicht die Arbeit der Schule überflüssig machen, sondern nur das Ergebnis der 
gemeinsamen Durcharbeitung sind. 
4. Der praktischen Verwendbarkeit dienen Zeilen- und verszählung und Zusammenfassung 
der einzelnen Teile zu übersichtlichen Gruppen. 
5. Die große Schrift, der deutliche Druck und das kräftige, mit breitem Lande versehene 
Papier entsprechen allen Anforderungen der modernen Schulhygiene. Besonderer wert ist auf 
eine einfache und dauerhafte, dabei geschmackvolle, ästhetisch befriedigende Ausstattung gelegt. 
6. Der preis ist außerordentlich niedrig bemessen, so daß auch in dieser Hinsicht die An¬ 
schaffung so viel als möglich erleichtert ist. 
Zür die Hand des Lehrers liegt der Stofs der in den Schulausgaben 
gebotenen, für den Schüler berechneten Erläuterungen in ausführlicher, 
für den Unterricht bearbeiteter Form in dem bekannten Werke „Kus 
deutschen Lesebüchern" vor, das gleichzeitig mit den Schulausgaben 
weiter ausgebaut wird. 
Risher find folgende 
Kart. Geb. 
Goethe, Dichtung u. Wahrheit M. 1.20, 1.60 
Goethe, Lgmont m. —.60,--.80 
Goethe, Gedichte in Auswahl M. —.50, —.75 
Goethe, Götz von Berlichingen M. — .50, —.75 
Goethe, Hermann u. Dorothea ITT. -.35, —.00 
Goethe, Iphigenie auf Tauris M. -.50, —.70 
Go ethe, Torquato Tasso. . . ITT. — .60, — .80 
Goethe, werther (in Vorbereitung). 
Grillparzer, König Gttokars 
Glück und Ende ITT.—.60, —.80 
Homer, Ilias ITT.—.80, 1.— 
Homer, Odyssee KT.-.60, -.80 
Kleist, Prinz von Homburg. M.-.80, 1.— 
Lessing, Lmilia Galotti. . . KT.-.40, -.65 
Lessing, Minna v. Barnhelm M. —.35, —.60 
Bändchen erschienen: 
Kart. Geb. 
Lessing, philotas und Kriegs¬ 
poesie KT. —.40, —.65 
Lieder der Deutschen aus den 
Freiheitskriegen. 2. Auflage M. —.75, 1.— 
Schiller, Don Karlos . . . M. 1.20, 1.50 
Schiller, Kabale und Liebe. . M. —.70, -.00 
Schiller, Die Räuber . . . . M. — .60, -.80 
Schiller, Wilhelm Teil . M.-.40,-.65 
Schiller. Wallenstein, l und II M.-.80, 1.20 
Schiller, Wallenstein. I. Teil: 
Lager und Piccolomini . . M. —.40, -.65 
-II. Teil: Wallensteins Tod M.-.40,-.65 
Sophokles, Antigone . . . KT. — .35, — .60 
Wolfram von Ejchenbach, 
Parzival M. 1.-, 1.25 
Ñus den Urteilen: 
„...diese neue Schulausgabe gehört in der Tat zu..den wenigen glücklichen Ausnahmen. 
Hier braucht sich der unglückliche Schüler nicht durch eine Überfülle von Erläuterungen hindurch¬ 
zuarbeiten, wodurch es mit der Liebe und dem Interesse für das Kunstwerk freilich zu Ende 
wäre. Diese Ausgaben erfüllen zum guten Teil die wünsche, die ich in meinem ersten Berichte 
ausgesprochen habe. Sie sehen ganz ab von weitschichtigen, literarhistorischen Einführungen, 
außer zuweilen in tabellarischer Form über des Dichters Leben und Werk und den geschichtlichen 
Hintergrund. Die eigentlichen Erläuterungen geben in äußerst knappen Fußnoten das Aller¬ 
notwendigste zum Verständnis des Gelesenen, so daß die gemeinsame Arbeit im Unterricht nicht 
überflüssig gemacht wird. Die gesamte äußere Ausstattung ist einfach mustergültig, Vers- und 
Zeilenzählung ist überall durchgeführt, Schrift, Druck, Papier und Einband erfüllen alle An¬ 
forderungen, die man in hygienischer und ästhetischer Beziehung an ein Schulbuch zu stellen 
verpflichtet ist. Der neuen Schulausgabe ist die weiteste Verbreitung zu wünschen, zumal auch 
der preis ein äußerst niedriger ist.. " (Monatsschrift für höhere Schulen.) 
2
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Band

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC

Werbung

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Band

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Werbung

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

URN:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Polack, Friedrich et al. Aus Deutschen Lesebüchern. Leipzig ; Berlin: Teubner, 1912. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment