GEI-Digital Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Aus deutschen Lesebüchern (Bd. 2, [Schülerbd.])

Bibliografische Daten

Mehrbändiges Werk

Persistenter Identifier:
PPN89124476X
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-15119795
Titel:
Aus deutschen Lesebüchern
Bearbeiter*in/Herausgeber*in:
Dietlein, Hermann Rudolf (03.03.1823-16.07.1903)
Dietlein, Woldemar (04.04.1830-31.10.1891)
Gosche, Richard
Polack, Friedrich
Erscheinungsort:
Leipzig Gera
Verlag:
Teubner Hofmann
Dokumenttyp:
Mehrbändiges Werk
Sammlung:
Lesebücher Kaiserreich
Erscheinungsjahr:
1883
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Sprache:
Deutsch
Untertitel:
Dichtungen in Poesie und Prosa erläutert für Schule und Haus

Band

Persistenter Identifier:
PPN89374901X
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-15163279
Titel:
Aus deutschen Lesebüchern
Signatur:
DC-II 10(8,12)-2
Bearbeiter*in/Herausgeber*in:
Polack, Friedrich
Polack, Paul
Dietlein, Hermann Rudolf (03.03.1823-16.07.1903)
Dietlein, Woldemar (04.04.1830-31.10.1891)
Bandzählung:
Bd. 2, [Schülerbd.]
Erscheinungsort:
Leipzig ; Berlin
Verlag:
Teubner
Dokumenttyp:
Band
Sammlung:
Lesebücher Kaiserreich
Erscheinungsjahr:
1912
Ausgabenbezeichnung:
herausgegeben von Friedrich Polack und Paul Polack Achte, vermehrte und verbesserte Auflage
Umfang:
XVIII, 679 Seiten, 8 Seiten Verlagsankündigung
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Sprache:
Deutsch
Untertitel:
Dichtungen in Poesie und Prosa erläutert für Schule und Haus

Vorwort

Titel:
Vorwort zur ersten Auflage
Dokumenttyp:
Mehrbändiges Werk
Strukturtyp:
Vorwort

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Aus deutschen Lesebüchern
  • Aus deutschen Lesebüchern (Bd. 2, [Schülerbd.])
  • Einband
  • Titelseite
  • Vorwort zur ersten Auflage
  • Vorwort zur zweiten Auflage
  • Vorwort zur fünften und sechsten Auflage
  • Vorwort zur siebenten und achten Auflage
  • I. Alphabetisches Verzeichnis
  • II. Inhaltsverzeichnis
  • I. Fabeln, Parabeln, Erzählungen und andere Stücke in Prosa
  • II. Epische Dichtungen
  • III. Lyrische Gedichte
  • Werbung
  • Einband

Volltext

IV 
Vorwort zur ersten Auflage. 
aber nur die Erfahrung entscheiden, und diese gewinnt man wohl bei Hun¬ 
derten von Schulprüfungen jahrein, jahraus! Da sieht und hört man, 
wie schwer es ist, einen regelrechten Schacht in eine Dichtung zu legen, um 
die Schätze recht zu heben; da merkt man, wie nötig ein Führer ist; da er¬ 
kennt man auch hier die Wahrheit des Dichterwortes: „Wo viel Frei¬ 
heit, da viel Irrtum; doch sicher ist der schmale Weg der Pflicht!" Ein 
unbekannter oder wenig bekannter Weg geht sich am besten an der Hand 
eines Führers, der sich nicht mit allgemeinen Wegangaben begnügt, sondern 
selbst durch alle Krümmungen mitgeht. Wieviel Zeit und nutzloses Hin- 
und Herirren wird dadurch erspart! Und bleibt dem Lehrer mit dem „Er¬ 
läuterungswerk" in der Hand nicht iroch genug zu tun übrig? Er hat 
sich bei der Vorbereitung in die Gedanken der Ausleger hinein zu denken 
und zu leben, dieselben seiner Eigenart gemäß zu gestalten, für seine Schul¬ 
verhältnisse die passende Auswahl zu treffen, die nur angedeuteten Arbei¬ 
ten, z. B. Vergleiche, auszuführen, die Fragen zu beantworten, die Hin¬ 
weise zu suchen und zu verwerten und vor allem seine Herrschaft über den 
Stoff und die Sprache sowie die Wärme des Lehrtones als Lernvermittler 
in seine Klasse zu bringen. 
Weil sich die Verfasser durch das Bedürfnis der Schule und die eigene 
Lehr- und Revisionserfahrung die Marschroute für ihre Arbeit haben vor¬ 
zeichnen lassen, darum sind sie auch ganz selbständig bei den Bearbeitungen 
den Weg gegangen, den sie als den richtigen erkannt haben. Dankbar er¬ 
kennen sie an, daß sie bewährten Meistern auf dem Gebiete der Gedichts¬ 
behandlung dabei manches schuldig geworden sind; die Originalität ihrer 
Arbeiten haben sie sich dadurch aber nicht beeinträchtigen lassen. 
Auch Band II wird dem methodischen Gange im allgemeinen treu 
bleiben, der in der „Einleitung" zu Band I vorgezeichnet und eingehend 
begründet worden ist. Ohne peinlichen Schablonenzwang werden die vier 
Stufen: Vorbereitung, Vortrag, Vertiefung und Verwer¬ 
tung beachtet werden. Einem erfahrenen Schulmanne braucht der Wert 
einer festen Gliederung für den Unterricht nicht angepriesen zu werden. Er 
weiß, wie dadurch die Arbeit an Planmäßigkeit und Interesse, das Er¬ 
gebnis an Sicherheit gewinnt. Klare Ziele, sichere Wege und warme 
Herzensbeteiligung im Lehrer sind die Bürgen des Unterrichtserfolgs im 
Schüler. 
Die Unterrichts- und Erziehungsarbeit durch einen der edelsten und 
reichhaltigsten Stoffe für Sprechen und Schreiben, Denken und Empfinden, 
Wissen und Wollen fruchtbar machen zu helfen, das ist der Zweck unserer 
Arbeit. Möge sie Lehrern und Schülern gesegnet sein! 
Die Herausgeber.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Band

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC

Vorwort

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Band

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Vorwort

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

URN:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Polack, Friedrich et al. Aus Deutschen Lesebüchern. Leipzig ; Berlin: Teubner, 1912. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment