298
I. Erklärendes Wörterverzeichnis.
steile Felswand 36. — Folter, ans dem ital. xoledro: ein Marterwerkzeug
mittelalterlicher Gerichte, durch welches man die Glieder des Angeklagten gewalt¬
sam ausrenkte, um ihn zum Geständnis zu bringen 84. — Föhn (lat. favonius):
in der Schweiz ein heftiger, Wärme und Regen bringender Südwind 188. —
frank: 1) Adj. und Adv. freigeboren, nur noch in der allitterierenden Verbindung
frank und frei gebräuchlich; 2) als Subst. Franke zum Namen eines deutschen
Volksstammes erhoben 51. — Freibeuter: 1) ein Seeräuber, der unter allerlei
Flagge auf Beute ausgeht; 2) ein strenger Zucht entwöhnter Landsoldat 23. —
Freistatt, Freistätte: ein sicherer Zufluchtsort 88. — fristen: dauern machen;
sich fr. = sich am Leben erhalten 240. — Frondienst vom mhd. Adj. vröne,
den Herrn betreffend; erzwungener Herrendienst 57. — Front, lat. krons, frz.
krönt: 1) die Vorderseite eines Hauses; 2) die vorderste Linie einer Armee 145.—
fürbaß: besser vor, weiter fort 247. — Fürstbischof: ein mit fürstlicher Würde
bekleideter Bischof 15. — Furt, von fahren: eine seichte Stelle eines Gewässers,
wo man durch dasselbe fahren, reiten oder gehen kann 243. — Galgen: ein
senkrechter Pfahl mit einem Querholz, Verbrecher zu henken 20. — Galgen¬
schwengel (Schwengel ----- der Geschwungene): 1) der an den Galgen Gehängte;
2) der gehängt zu werden verdient 30. — Garaus, der und das, zusammen¬
gesetzt aus gar und aus: Ende, einem d. G. machen ---- ihn zu Grunde richten
266. — Gefälle, die, Plur., im Sing. ungebräuchlich: die von einem Grund¬
stücke fallenden Abgaben 69. — Gehünde, das, mhd., Kollektivum zu Hund: die
sämtlichen Hunde 46. — Gelände, Kollektivum zu Land: Landschaft 183. — Ge¬
mahl, das: eine verlobte, verheiratete Person, Mann oder Frau, der Gemahl
oder die Gemahlin 60. — gemahnen ----- erinnern: unpers. es gemahnet mich ---
es kommt mir vor 273. — General: l) eine Person, die unter mehreren ihrer
Art die höchste Würde hat, z. B. Generalvicarius — oberster Verweser 160;
2) ein dem Range nach auf den Feldmarschall folgender militärischer Befehls¬
haber 4. — Generalstab, Kollektivum: die sämtlichen Generale 162. (Stab: 1)
Sinnbild der befehlenden Gewalt; 2) die Regierenden selbst.) — genesen: un¬
versehrt bleiben (von Unfall, Krankheit), errettet werden 240. — genießen: ein
Hund hat genossen, wenn man ihn etwas von einem Stück Wild, worin Schweiß
(Blut) ist, hat genießen lassen, wodurch seine Witterung der Spur des Wildes
geschärft wird 45. — Genick, von nicken: das Nackengelenk, dessen Bruch augen¬
blicklichen Tod nach sich zieht 225. — Geschmeide, eig. Schwiedewerk: Schmuck,
bes. aus Metall, Perlen, Edelstein, Bernstein 226. — Geschränke, Kollektivum
zu Schranke: Brunneneinfassung 198. — Gestikulation: die Kunst des Redners
durch Gebärdenspiel, bes. Bewegungen der Hände, den Eindruck seiner Worte zu
verstärken 137. — Gewisper, von wispern: leises Geflüster 29. — Giebel: urspr.
die höchste Spitze eines Körpers, z. B. eines Baumes, eines Berges 81; im Nhd.
nur die in einem spitzen Winkel sich vereinigenden Seiten des Daches 241. —
Gipfel: urspr. — Giebel, selten von Gebäuden 63, meist von Bäumen und
Bergen. — Girandole, franz.: Armleuchter 168. — gleißen ----- heucheln 26. —
Glockenstufe: Glockenstube, Glockenbehälter 245. (Stube mlat. stulka, nd.
stuve.) — Gloria: der Lobgesang der Engel (Luk. 2, 14), canticum angelorutn,
welcher beim Hochamt in der katholischen Kirche gesungen wird: gloria in excelsis
Deo, in terra pax et hominibus bona voluntas 75. — Gnaden (Euer, Seine,
Ihre): Titel der Kurfürsten, Bischöfe, Äbte, Grafen und Freiherrn 82. — Gondel,
ital. gondola: ein kleines segelloses, an den Enden spitz und hoch aufgeworfenes,
in der Mitte mit einem zimmerartigen Aufbau versehenes Fahrzeug 188.— Gras -
bett: Grasbeet, Grasfläche 181. Früher galt Bett --- Beet, welches letztere erst
eine Erfindung des 17. Jahrhunderts ist. — Grat: Schärfe, Spitze, in der
Schweiz = Bergspitze, scharfer Bergrücken 81. 181. — grob-: ungebildet, nur
für das Sinnliche empfänglich 17. — Grube: 1) eine Erzfundgrube (Stollen,
Zeche) nebst dem darüber errichteten Gebäude 7; 2) eine verdeckte Vertiefung, wilde
Tiere darin zu fangen 21. — grundreich: sehr reich 5. gründ ----- erz; vgl. grund¬
böse, -faul, -gütig, -häßlich u. s. w. — Haarbeutel: ein im Naeken hangender
Beutel, in welchem die Männer im vorigen Jahrhundert das Haar trugen 162. —
Halde, von heldjan ----- neigen: geneigte Fläche, sanfte Anhöhe, Bergabhang 181.
222. — Halfter: was zum Festhalten dient, ein Zaum ohne Gebiß, bte Pferde