Full text: [Abt. 2 = Quinta, [Schülerband]] (Abt. 2 = Quinta, [Schülerband])

298 
I. Erklärendes Wörterverzeichnis. 
steile Felswand 36. — Folter, ans dem ital. xoledro: ein Marterwerkzeug 
mittelalterlicher Gerichte, durch welches man die Glieder des Angeklagten gewalt¬ 
sam ausrenkte, um ihn zum Geständnis zu bringen 84. — Föhn (lat. favonius): 
in der Schweiz ein heftiger, Wärme und Regen bringender Südwind 188. — 
frank: 1) Adj. und Adv. freigeboren, nur noch in der allitterierenden Verbindung 
frank und frei gebräuchlich; 2) als Subst. Franke zum Namen eines deutschen 
Volksstammes erhoben 51. — Freibeuter: 1) ein Seeräuber, der unter allerlei 
Flagge auf Beute ausgeht; 2) ein strenger Zucht entwöhnter Landsoldat 23. — 
Freistatt, Freistätte: ein sicherer Zufluchtsort 88. — fristen: dauern machen; 
sich fr. = sich am Leben erhalten 240. — Frondienst vom mhd. Adj. vröne, 
den Herrn betreffend; erzwungener Herrendienst 57. — Front, lat. krons, frz. 
krönt: 1) die Vorderseite eines Hauses; 2) die vorderste Linie einer Armee 145.— 
fürbaß: besser vor, weiter fort 247. — Fürstbischof: ein mit fürstlicher Würde 
bekleideter Bischof 15. — Furt, von fahren: eine seichte Stelle eines Gewässers, 
wo man durch dasselbe fahren, reiten oder gehen kann 243. — Galgen: ein 
senkrechter Pfahl mit einem Querholz, Verbrecher zu henken 20. — Galgen¬ 
schwengel (Schwengel ----- der Geschwungene): 1) der an den Galgen Gehängte; 
2) der gehängt zu werden verdient 30. — Garaus, der und das, zusammen¬ 
gesetzt aus gar und aus: Ende, einem d. G. machen ---- ihn zu Grunde richten 
266. — Gefälle, die, Plur., im Sing. ungebräuchlich: die von einem Grund¬ 
stücke fallenden Abgaben 69. — Gehünde, das, mhd., Kollektivum zu Hund: die 
sämtlichen Hunde 46. — Gelände, Kollektivum zu Land: Landschaft 183. — Ge¬ 
mahl, das: eine verlobte, verheiratete Person, Mann oder Frau, der Gemahl 
oder die Gemahlin 60. — gemahnen ----- erinnern: unpers. es gemahnet mich --- 
es kommt mir vor 273. — General: l) eine Person, die unter mehreren ihrer 
Art die höchste Würde hat, z. B. Generalvicarius — oberster Verweser 160; 
2) ein dem Range nach auf den Feldmarschall folgender militärischer Befehls¬ 
haber 4. — Generalstab, Kollektivum: die sämtlichen Generale 162. (Stab: 1) 
Sinnbild der befehlenden Gewalt; 2) die Regierenden selbst.) — genesen: un¬ 
versehrt bleiben (von Unfall, Krankheit), errettet werden 240. — genießen: ein 
Hund hat genossen, wenn man ihn etwas von einem Stück Wild, worin Schweiß 
(Blut) ist, hat genießen lassen, wodurch seine Witterung der Spur des Wildes 
geschärft wird 45. — Genick, von nicken: das Nackengelenk, dessen Bruch augen¬ 
blicklichen Tod nach sich zieht 225. — Geschmeide, eig. Schwiedewerk: Schmuck, 
bes. aus Metall, Perlen, Edelstein, Bernstein 226. — Geschränke, Kollektivum 
zu Schranke: Brunneneinfassung 198. — Gestikulation: die Kunst des Redners 
durch Gebärdenspiel, bes. Bewegungen der Hände, den Eindruck seiner Worte zu 
verstärken 137. — Gewisper, von wispern: leises Geflüster 29. — Giebel: urspr. 
die höchste Spitze eines Körpers, z. B. eines Baumes, eines Berges 81; im Nhd. 
nur die in einem spitzen Winkel sich vereinigenden Seiten des Daches 241. — 
Gipfel: urspr. — Giebel, selten von Gebäuden 63, meist von Bäumen und 
Bergen. — Girandole, franz.: Armleuchter 168. — gleißen ----- heucheln 26. — 
Glockenstufe: Glockenstube, Glockenbehälter 245. (Stube mlat. stulka, nd. 
stuve.) — Gloria: der Lobgesang der Engel (Luk. 2, 14), canticum angelorutn, 
welcher beim Hochamt in der katholischen Kirche gesungen wird: gloria in excelsis 
Deo, in terra pax et hominibus bona voluntas 75. — Gnaden (Euer, Seine, 
Ihre): Titel der Kurfürsten, Bischöfe, Äbte, Grafen und Freiherrn 82. — Gondel, 
ital. gondola: ein kleines segelloses, an den Enden spitz und hoch aufgeworfenes, 
in der Mitte mit einem zimmerartigen Aufbau versehenes Fahrzeug 188.— Gras - 
bett: Grasbeet, Grasfläche 181. Früher galt Bett --- Beet, welches letztere erst 
eine Erfindung des 17. Jahrhunderts ist. — Grat: Schärfe, Spitze, in der 
Schweiz = Bergspitze, scharfer Bergrücken 81. 181. — grob-: ungebildet, nur 
für das Sinnliche empfänglich 17. — Grube: 1) eine Erzfundgrube (Stollen, 
Zeche) nebst dem darüber errichteten Gebäude 7; 2) eine verdeckte Vertiefung, wilde 
Tiere darin zu fangen 21. — grundreich: sehr reich 5. gründ ----- erz; vgl. grund¬ 
böse, -faul, -gütig, -häßlich u. s. w. — Haarbeutel: ein im Naeken hangender 
Beutel, in welchem die Männer im vorigen Jahrhundert das Haar trugen 162. — 
Halde, von heldjan ----- neigen: geneigte Fläche, sanfte Anhöhe, Bergabhang 181. 
222. — Halfter: was zum Festhalten dient, ein Zaum ohne Gebiß, bte Pferde
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.