178
seines Bewußtseins vor sich ging und in diesem Lichte gedieh; daß er
vollkommen wußte, was er tat: darin besteht sein Charakter als Poet
und zugleich eine der wesentlichsten Bedingungen zur Erfüllung seines
reformatorischen Berufs. Was Einsicht und höchste Geistesklarheit
5 einem poetischen Werke verleihen können, kam seiner Dichtung zugute;
was in der Geburt eines Kunstwerks, in der schaffenden Phantasie
eines Dichters die Sonnenhelle der Erkenntnis und Reflexion nicht
verträgt, mußte ihr fehlen. Wenn der poetische Schöpfungsdrang so
mächtig ist, daß er alle übrigen Eeistesvermögen beherrscht und das
10 eigene Bewußtsein so weit überwältigt, daß diesem das freie und un¬
befangene Zusehen vergeht; wenn der Zustand des Dichters jene Be¬
geisterung sein soll, die man den göttlichen Wahnsinn genannt hat:
so hatte Lesjmgs Dichterkraft eine solche Gewalt nicht. Gehört es zum
Charakter des Genies, daß seine Natur mächtiger ist als seine
iS Reflexion und seine Schöpfungen tiefer entspringen als alles Be¬
wußtsein: so war Lessing ein solches Dichtergenie nicht und durfte
es nicht sein der Aufgabe gegenüber, die er lösen sollte. Nach einem
bekannten, aus der eigensten Erfahrung geschöpften Ausspruche Goethes
hat jedes geniale Gedicht etwas Dunkles; es enthält, „was von
so Menschen nicht gewußt oder nicht bedacht, durch das Labyrinth der
Brust wandelt in der Nacht". Dieses magische Dunkel fehlt in Lessings
Natur und seinen Werken. Niemand wußte das besser als er selbst;
er kannte die Macht des Genies, wußte, daß Vorbild und Regel aus
ihm hervorgehen; daß keine Regel das Genie machte keine dasselbe
25 erseht, wohl aber, wenn es die echte Regel und das richtige Kunst¬
verständnis ist, die Wege des Genies zu erleuchten und seine Werke
davor zu schützen vermag, sich an der Wahrheit der Natur zu
versündigen; daß in diesem Sinne selbst der weniger geniale Dichter
der bessere sein kann.
30 Darum ist es ebenso töricht, dem Dichter die Regel vor¬
zuschreiben, als im Namen des Genies aller Regel den Krieg zu
erklären. Lessing hatte Gottsched und dessen Schule vor sich, als
ev begann; er hörte schon das Geschrei der Stürmer und Dränger,
als er zwanzig Jahre später seine Dramaturgie schrieb. „Wir haben,
35 dem Himmel sei Dank, jetzt ein Geschlecht von Kritikern, deren beste
Kritik darin besteht, alle Kritik verdächtig zu machen. Genie! Genie!
schreien sie, das Genie setzt sich über alle Regeln hinweg! Was das
Genie macht, ist Regel! Die Regeln unterdrücken das Genie! Als
ob sich das Genie durch etwas in der Welt unterdrücken ließe!
40 Und noch dazu durch etwas, das, wie sie selbst gestehen, aus