Full text: Lesebuch für Fortbildungsschulen

175 
Hut auf dem Kopfe, einen tüchtigen Knotenstock in der Hand, zog der Hand⸗ 
werksbursche in die Fremde. Fand er keine Arbeit, dann wurde wohl der 
Zehrpfennig alle, und der Bursche mußte mitleidige Seelen um eine Gabe 
ansprechen, oder, wie es in seiner Sprache hieß, „fechten“ gehen. Dabei 
durfte er sich aber nicht von dem Polizeidiener, „Büttel“ genannt, erwischen 
lassen; denn sonst kam er in das Gefängnis und bekam eine schlechte 
Bemerkung ins Wanderbuch geschrieben oder wurde gar durch „Schub“, d. h. 
unter Polizeibegleitung über die Ortsgrenze gebracht. Gewahrte daher ein 
Wanderbursche den Büttel und fühlte sich nicht so ganz rein, so gab er 
schleunigst Fersengeld und suchte der gestrengen Polizei zu entwischen. Kam 
der Bursche in eine Stadt, wo Meister seines Handwerks sich befanden, 
so wanderte er auf der Herberge ein, begrüßte den Herbergsvater, nach Hand— 
werksgebrauch um ein freundlich Nachtlager bittend. Dann schickte er nach 
dem Altgesellen, um sich nach Arbeit zu erkundigen. 
Auch hier ging alles nach bestimmten Formen. Bei den Tischlern war 
es z. B. so: Der Altgeselle irat auf den Fremden zu, gab ihm die Hand 
und sagte: „Also mit Gunst, Gesellschaft, was ist sein Begehr, daß er zu 
mir geschickt hat? 
Ist sein Begehr, die Stadt zu beschauen oder bei einem ehrlichen 
Meister vierzehn Tage zu arbeiten, so kann er mir ein solches zu verstehen 
geben!“ — Der Eingewanderte antwortete: „Also mit Gunst! Die Stadt zu 
beschauen, das ist schon geschehen, und was noch nicht, kann wohl noch ge— 
schehen. Mit einem ehrlichen Meister eine Kanne Bier zu trinken, bei einem 
ehrlichen Meister vierzehn Tage zu arbeiten, ist für diesmal mein Begehr, 
wenn mir solches widerfahren kann, soll es mir lieb sein. Also mit Gunst!“ 
Der Herbergsvater brachte Bier, und der Altgeselle trank es dem Fremden 
mit den Worten zu: „Was mir und andern ehrlichen Gesellen widerfahren 
ist, soll ihm auch widerfahren!“ Dann ging er zu den Handwerksmeistern 
und verrichtete die Umschau. Wenn er dann wiederkam, sagte er: „Also 
mit Gunst, Gesellschaft! So bin ich gewesen nach seinem Begehr, nach 
meinem Vermögen, vom ältesten bis zum jüngsten und vom jüngsten bis 
zumn Alesten Meistere Sie lassen sih santuch bebenken, dah r 
noch bedacht, mit Namen N. N., der läßl ihm Arbeit auf dierzehn 
age zusagen. Wenn er will mit einem ehrlichen Meister vorlieb nehmen, 
ich viel Glück in die Werkstati. Also mit Gunst!“ Fand sich 
n rbeit, so hieß es: „Die Meister lassen sich sämtlich bedanken. Ist 
eutel wohl gespict, sind die Schuhe wohlgeftickt, so ist gut wandern. 
ch wünsche viel Gluc in die Weristan Alfe mni Gunft! 
er si Frrat der Wandernde in einer Werkstatt seiner Zunft ein, so hatte 
n enfalls streng an gewisse Regeln zu halten. Er mußte z. B, je 
et en oder jenem Gewerke angehörte, das Felleisen über die 
tn n Schulter hängen, den Stock in der rechten Hand und den 
v s zwei Knöpfen zugeknöpft haben. Mit der linken Hand 
ii r üstend, sprach er den üblichen „Gruß“, und diefer gall dem 
als Erkennungszeichen zur Verabreichung eines Geschenkes. Früher,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.