fullscreen: Kurzer Abriß der alten Geographie

322 
Zweiter Theil. 
i. Vinttelicia 
(OvivdeXxla, BivdtXniu, welches unter August eine eigne Provinz bildete, 
seit Ende des 1. Jahrh. aber mit Rätien verbunden erscheint, u. bei der 
spätem Einteilung des Reichs in kleinere Provinzen den Namen Raetia 
Secanda erhielt, während das eigentliche Rätien Raetia Prima hiess) 
grenzte gegen N. an Germania Magna (von dem es der Danubius schied), 
gegen W. an das Gebiet der Helvetii in Gallien, gegen S. an Raetia u. 
Noricum, u. gegen 0. (wo der Fl. Aenus od. der heut. Inn die Grenze 
bildete ) ebenfalls an Noricum, ( so dass es den nordöstlichsten Theil der 
Schweiz, den südöstlichsten von Baden, den südlichsten von Würtemberg 
u. Baiern u. den nördlichsten von Tyrol umfasste). Es war zum grössten 
Theile eben ; nur im S. fanden sich die nördlichen Abhänge des Grenz¬ 
gebirges, der Alpes Raeücae (s. S. 246). Die Flüsse des Landes 
waren sämmtlich Nebenflüsse des grossen nördlichen Grenzstromes Da¬ 
nubius (s. S. 247), nämlich von W. nach 0.: llargus (? später Hilära> 
j. Iller); Guntia (j. Günz), die ihre Quellen bei einer gleichnamigen 
Stadt (dem heut. Ober-Günzburg) hat; Licias (Aixiag) od. Liens, Lycus 
(j. Lech) im Gebiete der Licatii, mit dem Nebenflüsse Virdo (j. Wer- 
tach); Isärus (loapog, j. Isar), der aus einem Alpensee entsprin¬ 
gen sollte (mit dem linken Nebenflüsse Amber od. Ambra? j. Ammer); 
u. Aenus (Aivog, j. Inn), der Grenzfluss gegen Noricum, der auf den 
rätischen Alpen entspringt, einen nordöstlichen Lauf hat, u. zwischen Ba- 
tava Castra u. Bojodurum in den Hauptstrom fällt. Ausserdem gehört nach 
Yind. auch der Bvujantinus od. Brigantiae Lacus (auch L. Venetus u. 
Acronius, j. Bodensee) au der Grenze von Rätien im NW. des Landes, 
der vom Rhenus gebildet wird, welcher ihn durchfliesst (angeblich ohne 
sein Wasser mit ihm zu vermischen) u. 460 Stad, lang ist. Von der Er¬ 
giebigkeit des Bodens u. den Produkten des Landes wissen wir sehr wenig; 
wenn aber spätere Schriftsteller die Fruchtbarkeit u. selbst den Weinbau 
Rätiens rühmen , so ist darunter unstreitig Raetia Secunda od. Vindelicien 
zu verstehen. Die Einwohner, Vindelici (Oinvdehxoi, auf Inschr. 
auch Findi)*) , die nicht immer streng genug von den Rätiern unterschie¬ 
den werden, waren nicht Germanen, sondern einer der Celtenstämme, die 
sich bereits seit dem 5. u. 4. Jahrh. v. Chr. längs der Donau niedergelassen 
hatten, u. zerfielen in mehrere einzelne Stämme, nämlich im W. die 
Brigantii (Bgiydimoi) am östl. Ufer des Lacus Brigantinus mit derHauptst. 
Brigantium {Bqiyuvrvov) od. Brigantia (j. Bregenz mit Alterth.) an 
der SOspitze des Sees u. an der grossen, aus den östlichen Provinzen nach 
Gallien führenden Hauptstrasse; im N. die Runicätae (cPommutcu, rich¬ 
tiger wohl Rucinates) u. weiter gegen S. die Leuni (Atvvoi) u. Consuan- 
tae (BorßovdvTcu, od. Consuanetes, etw'a am obern Lech in der Gegend 
von Schw7angau), noch südlicher die Benlauni (.Bevlavvot) u. Breuni 
(ßQtvvoi, im nördl. Tyrol am Brenner, deren Hauptst. \Breunorum caput] 
wahrsch. das heut. Brunecken war), u. endl. die Licatii [Alt.uxiob, Alku-t- 
*) Deren Name von dem uns auch iu Vindobona, Vindomagus, Vindonissa 
u. s. w. begegnenden celtischen gwyned, gwend abzuleiten ist.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.