8 
I. Grundritz, Plan und Karte. 
Übungen. 
1. Gib nach dem Verlauf der Höhenlinien die steile und die sanfte Seite 
des Berges an. (Fig. 1.) 
2. Wie weit erstreckt sich der Berg in der Richtung Ost-West und Nord- 
Süd? (Maßstab 1 : 10 000.) 
3. Wie hoch ist der Berg, Wenn die Höhenlinien 20 in Abstand besitzen? 
Wie groß sind die Längen des Berges (Übung 2) bei einem Ma߬ 
stab von 1 : 25 000, 1 : 50 000, 1 : 100 000? 
5. Wie hoch ist der Berg, roenn die Höhenlinien 30 in, 50 in, 100 in Ab- 
stand haben? 
6. Lies aus der Fig. 2, die eine Seitenansicht des Berges darstellt, heraus, 
wie viele Höhenschichten der Berg besitzt. 
7. Zeichne die Umrisse des Bildes (Fig. 2) und trage den Verlauf der 
Höhenlinien als gerade Linien ein. Die einfache Zeichnung nennt man ein 
Profil des Berges. 
2. Aufgabe: Forme aus Plastilin oder Ton ein Modell, wie es die Abbildung 
(Fig. 3) angibt. 
Länge: 25 cm Breite: 8—10 cm Höhe : 6 cm. 
Fig. 3 
Das Modell wird aus weißem Plastilin geformt, die Isohypsen sind 
schwarze Zwirnsfäden. 
Lege in gleichem Abstände — bei dem abgebildeten Modell waren es 
3 mm -— Höhenlinien. 
Übungen. 
1. Wieviel Höhenlinien erhält man? Wie hoch ist die größte Erhebung, 
wenn je zwei Linien einen Abstand von 50 m besitzen? 
2. Gib den Höhenunterschied zwischen den Höhen a und b an. 
3. Welche Form besitzt die Erhebung a, welche b?
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.