Bälle fliegen durch die Luft, Bogen und Blasrohr versenden ge¬
fiederte Pfeile, und wenn sie den Sperling nicht tödlich treffen — an¬
geschossen haben sie ihn gewiß. Niemand kann das Gegenteil beweisen;
schlimmsten Falls holt der kleine Weidmann eine Prise Salz aus der
Küche und streut es dem Vogel auf den Schwanz, dann kann er ihn
mit der Hand greifen, sagt die Köchin. Marmorkugeln rollen, Reifen
werden getrieben und hüpfen vom Fahrdamm der Straße mit dreisten
Sätzen selbst über die Abgründe der Gossen hinweg, ohne das Gleich¬
gewicht zu verlieren, oder die Kinder stellen sich im Kreise auf, und die
bunten Ringe flattern in hohem Bogen von einem zum andern. Gehört
aber schon Geschick zum einfachen Werfen und Wiederaufsangen, um
wie viel mehr, wenn die Reifen in gleichzeitigem Fluge aufsteigend sich
kreuzen! Stelzen machen Riesenschritte und lassen die kleinen Leute in
die Fenster hoher Erdgeschosse sehen. Wettläufe werden veranstaltet,
das Kriegsspiel verläßt die Winterquartiere und schlägt von neuem seine
glorreichen Schlachten, während das nicht mehr vom Froste erstarrte
Erdreich zu dem schönen und friedfertigen Spiele auffordert, einen kleinen
Scherben oder ein Steinchen mit der Fußspitze durch mehrere Abteilungen
einer rautenförmig in den Boden gezeichneten Figur so durchzutreiben,
daß man niemals die Linien betritt, durch die die einzelnen Felder ge¬
schieden sind, und dabei muß man auf einem Bein hüpfen, sonst wäre
es keine Kunst.
Freunde stärkerer Aufregungen, die den spannenden Reiz materiellen
Gewinnes und Verlustes lieben, spielen Paar oder Unpaar, fragen
gleichermaßen mit geschloßner Hand: „Timte — nimte, Timte —
naten ... wie viel willst du raten?" oder schließen sich einer jener
Gruppen an, die Knöpfe, kleine Blechmünzen und Stahlstückchen zu
klingendem Absprung an Mauern, Torwege und Kirchentüren werfen;
wessen Stahl, Knopf oder Münze am weitesten springt oder dem ersten
Wurfe so nahe kommt, daß die Hand mit einer Spanne den Zwischen¬
raum messen kann, der streicht den Einsatz ein.
Und die kleinen Hazardspieler haben einzusetzen, ihre Taschen sind
voll von Bohnen der begehrtesten Sorten, Eierbohnen, Schecken und
dunkelroten Kirschbohnen.
Zum ersten April hört man ganz nagelneue Schwänke: „Ach, was
hast du für einen häßlichen Fleck auf dem Kragen!" oder: „Warte,
warte — dir kriecht da eine Spinne!" Oder es werden Vexierbriefchen
verfaßt und auf die Stadtpost gegeben, in denen nichts steht als: April,
April, April.
Am Palmsonntage erfreuen die sammetweichen, silbergrauen Blüten