20 
„Immer hat Lulher's Sache auf Karl'n Eindruck gemacht und immer 
hat er sie nach der Convenienz seiner Projekte entschieden. Dem Pabst 
zu Ehren kommt Luther in die Acht, und Friedrichen zur Dankbarkeit 
wird gestattet, daß er auf einem kleinen Schloß verborgen werden darf?' 
So war er den Augen seiner Feinde entzogen. Der begonnenen 
Sache schadete sein Verschwinden nichts, denn der feste Muth, mit 
welchem er in Worms gesprochen, wirkte allmählich in immer weiteren 
Kreisen. 
Die Raschheit, mit welcher sich Luther's Lehre verbreitete, war 
wunderbar zu nennen. An den Höfen der Fürsten und Bischöfe, in den 
Städten, an den Universitäten und Schulen, auf dem Lande, war allent¬ 
halben eine große Anzahl, welche die neue Richtung als ein lang Be¬ 
kanntes und Ersehntes, als ein Selbstverständliches aufnahmen. Wenige 
Jahre nach Luther's erstem Auftreten gab es, namentlich in Sachsen 
und Franken, kaum ein Haus oder eine Familie, in welcher nicht ein 
oder das andere Glied der neuen Lehre geneigt gewesen wäre. Der 
Absatz von Luther's Schriften war ein unglaublich großer. Zur Frank¬ 
furter Meßzeit wurden in wenig Tagen Hunderte von Exemplaren seiner 
neuen Schriften verkauft. Es erhob sich eine ganze Fluth von satyri- 
schen Streitschriften und Flugblättern zu seinen Gunsten, Ulrich von 
Hutten's scharfe Feder voran. 
Doch auch die Gegenpartei nahm ihre Kraft in heftiger Erbitterung 
zusammen. Die päbstlichen Abgesandten bereisten die deutschen Länder, 
mit den Waffen kirchlicher Strafen, Bannbulle und Wormser Edikt, ge¬ 
rüstet! Zu den thätigsten gehörte Luther's alter Feind, Johannes Eck 
und Aleander. Die Bewegung war so leidenschaftlich und heftig, daß 
selbst die Ruhigsten und Friedlichsten Partei nehmen mußten. *) ;J 
In solcher Zeit war der Aufenthalt auf der Wartburg eine harte 
Aufgabe für Luther. Der an unausgesetzte Thätigkeit und an den Um¬ 
gang seiner Freunde gewöhnte Mann konnte die Einsamkeit nicht ertra¬ 
gen. In der Umgegend durfte er nicht streifen und auf der Jagd war 
sein Herz bei den wenigen Hasen und Feldhühnern, die die blutdürstigen 
Menschen und Hunde in's Netz trieben. Die bösen Zeiten des Klosters 
schienen zurück zu kehren und der leidige Erzfeind, mit dem Luther so 
viel gequält war, spukte in allen Ecken, vor dem Fenster, an der Wand, 
im Haselnußvorrath, des Nachts am Bette. Luther schalt ihn fort, mit 
Namen, die nicht süß klangen, oder er betete, bis der Teufel vor den 
heiligen Namen die Flucht ergriff. Später sagte Luther auch wohl: 
„wie er erfahren habe, daß der Teufel die Musik nicht leiden könne und 
daß bei ihrem Klange Sorge und Bekümmerniß aus dem Herzen ent¬ 
flohen wären, wie bei Gottes Wort." 
*) In Nürnberg ließen sich Pirkheimer, Spengler und Aldermann zum Widerruf 
zwingen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.