Full text: Geschichte der neuesten Zeit (Teil 4)

Die Besiedlung des nordamerikanischen Bodens. I las—bi. 3 
entsprechen, dem christlichen Glauben nicht widerstreiten und die Bewohner 
jener Länder unserer Herrschast nicht entziehen sollen." 
Demgemäß gaben sich die sieben Neu-England-Staaten und 
die südwärts von ihnen liegenden mittleren Kolonien selber ihre Ge- 
setze und zahlten fast nur sinnbildliche Abgaben: Pennsylvanien jährlich 
zwei Biberfelle, Maryland zwei Pfeile. 
Hier erwuchs das neue Volk der Amerikaner („9)ankees") aus 
Engländern mit einem Zusatz von Holländern und besonders Deutschen, 
die man gemeinsam mit dem Namen Dutch bezeichnete. Pennsylvanien 
ist als halbdeutscher Staat in die Union eingetreten. 
In Freundschaft, meist jedoch in blutigen kämpfen mit den In- 
dianern drangen die „weißen Männer" immer tiefer in den Urwald 
ein. So stießen sie auf die Franzosen: Missionare von der „Gesellschaft 
Jesu" und unternehmende Kaufleute hatten hier im Westen Fuß gefaßt; 
im Jahr des Friedens von St. Eermain befuhr das erste europäische 1679 
Schiff den Erie-See, und drei Jahre später segelte sein Erbauer, der ver- 
wegene La Salle, den ganzen Mississippi hinunter: er nahm das 
unermeßliche Strombecken in Besitz und nannte es seinem König zu Ehren 
Louisiana. Aber über dem Eifer der Heidenbekehrung versäumten die 
Franzosen, das Land durch Bauern zu bevölkern, und verhinderten huge- 
nottische Niederlassungen. Andere französische Siedelungen lagen an den 
Kanadischen Seen und den Lorenzostrom entlang. Die „Rothäute", deren 
Iagdgründe zwischen den Machtgebieten der Engländer und Franzosen 
lagen, kamen sich vor wie ein Tuch zwischen den beiden Armen einer Schere. 
5. Anfänglich waren die Franzosen siegreich. Aber im Jahr 1758 
nahmen die Engländer im Ohiotal das Fort Duquesne ein, das sie nun 
nach ihrem großen Minister Pittsburg nannten; in diesen Kämpfen 
erschien zuerst George Washington als Anführer virginischer Hinter- 
wäldler. Die Schlacht bei Quebec kostete den Franzosen Kanada, das sie 
wenige Tage vor dem Hubertusburger Vertrag im Frieden zu Paris 1763 
an England abtraten. 
Zehn Jahre später verlor England seine eigenen Kolonien. 
b) Der Freiheitskampf der Amerikaner (1776—1783). 
1. Die Kolonisten waren längst unzufrieden, weil das englische Par- 
lament ihr Land nur zum Vorteil der englischen Industrie verwaltet 
sehen wollte; ihr sollte es die Rohstoffe liefern, die Fabrikate abkaufen: 
die Kolonisten durften kein eigenes Großgewerbe haben, ihr Eisen nicht 
selbst verarbeiten, nur mit England Handel treiben, den westindischen Zucker 
nur von England beziehen. Nun aber schritt die englische Regierung, um die 
Kosten des Kriegs und der Verwaltung zu decken, zu einer gelinden Be- 
1*
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.