191
von Deutschland eingeführt, besonders im Kurfürstentum Sachsen
durch Johann den Beständigen (den Nachfolger seines
Bruders Friedrich des Weisen seit 1525), in Hessen durch den
Landgrafen Philipp den Großmütigen, in vielen Reichs-
städten, ferner in Preußen, wo der Hochmeister des deutschen
Ordens (§ 111, B) Albrecht von Brandenburg mit seinem
Übertritte zur evangelischen Lehre das Land in ein weltliches
Herzogtum verwandelte (§ 111, B, 2).
7. War diese Ausbreitung der Reformation durch den milden
Beschluß des Speierer Reichstags von 1526: „Jeder Stand
solle sich so verhalten, wie er es gegen Gott und Kaiserliche
Majestät zu verantworten sich getraue", wesentlich erleichtert worden,
so verbot dagegen der zweite Speierer Reichstag 1529 die
weitere Einführung der reformatorischen Lehre, ein Beschluß,
gegen welchen die Evangelischen protestierten, weshalb sie
den Namen Protestanten erhielten. Auf dem folgenden Reichs-
tage zu Augsburg 1530 überreichten sie (am 25. Juni) dem
Kaiser ihr von Melanchthon verfaßtes Glaubensbekenntnis, die
Augsburgische Konfession, zu deren Verteidigung — als der Kaiser
im Reichstagsabschiede binnen kurzer Frist Rückkehr zur katholischen
Kirche forderte — die meisten protestantischen Fürsten und Städte
das Bündnis zu Schmalkalden schlössen. Der Kaiser aber sah
sich durch einen drohenden Krieg gegen die Türken genötigt, ihnen
(im Religionsfrieden zu Nürnberg 1532) freie Religionsübung bis
zu einem allgemeinen freien Konzil zu bewilligen. Nun breitete
sich die evangelische Lehre rasch weiter aus: Württemberg, Elsaß,
Baden, Pommern, viele norddeutsche Städte, später (nach des
Herzogs Georg Tode) auch das Herzogtum Sachsen und (unter
Joachim II.) die Mark Brandenburg nahmen sie (1539) an.
8. Die Ruhe wurde jedoch gestört durch die Ausschweifungen
der Wiedertäufer zu Münster (1335), deren Haupt, der
Schneider Johann (Bockelson) von Leiden, als „König von Zion"
mit seinem Helfershelfer Knipperdolling die wildesten Greuel ver-
übte, welche erst durch die Eroberung der Stadt unterdrückt wurden.
9. 1545 bewirkte endlich der Kaiser die Berufung des Kon-
zils zu Trient. Aber die Protestanten versagten demselben ihre