Full text: Leitfaden der deutschen Geschichte für die mittleren Klassen (Teil 2)

178 
Zeitalter Friedrichs des Großen 1740—1789. 
Er vergaß nur, daß er nicht die Vorarbeiter gehabt hatte, wie 
Friedrich der Große in den beiden Friedrich Wilhelm, dem Kurfürsten und 
dem König. Noch weniger als unter dem Großen Kurfürsten die einzelnen 
Teile (S. 134) Brandenburg-Preußens, fühlten sich im Anfange seiner 
Regierung die Länder, die den großen Habsburgischen Hausbesitz bildeten, 
als Glieder eines Ganzen. Vielmehr war für sie, die ja zudem nach 
'^Sprache und Volkstum in vier Gruppen zerfielen, das einzige Band 
$L»Jbic Person des Herrschers, der sogar in Böhmen und Ungarn jedesmal 
erst der Anerkennung durch besondere Wahl bedurfte. Wie in Branden- 
burg-Preußen der Große Kurfürst, war ferner in den Habsburgischen 
Ländern noch Josef II. in seiner Regierung beschränkt durch die Sonder- 
rechte der einzelnen Landschaften, die vor allem in der Mitregierung 
Ter Landstände bestanden. Wozu in Preußen demnach ein ganzes Jahr¬ 
hundert nötig gewesen war, das wollte Josef in den zehn Jahren seiner 
Regierung (bis 1790) durchsetzen. 
Er hob alle landschaftlichen Sonderrechte auf und teilte das ganze 
Reich in Provinzen; er gab diesen gleiche Gesetze, gleiches Recht, ja auch 
gleiche Sprache, nämlich die deutsche. Er beseitigte die Vorrechte des 
Adels und der Geistlichen, beschränkte die Zahl ber letzteren durch Auf¬ 
hebung von 700 Klöstern und begründete auch in Österreich den Absolu¬ 
tismus. Alsabsoluter Herrscher hatte er dieselben Ziele wie Friedrich II. 
Er erließ ein Dulduugsedikt, hob die Leibeigenschaft auf, sorgte für 
Armenwesen und allgemeine Schulpflicht und schuf neue Einnahmequellen. 
Indessen der Umstgnd, dgß er zu viel und glles guf einmal thun wollte, 
hatte zur Folge, daß er in keiner Sache Erfolg hatte 'und mit dem Be¬ 
wußtsein starb: „Alle meine Pläne habe ich scheitern sehen".* 
* Den mangelnden Sinn für langsame, geschichtliche Entwicklung kennzeichnet 
nichts besser als seine Anordnung, bei Herrichtung des Praters in Wien anstatt 
junger Sprößlinge, „die erst der Nachwelt gedient hätten", gleich ausgewachsene 
Bäume zu pflanzen, „unter deren Schatten er selbst und seine Mitmenschen Ver¬ 
gnügen und Vorteil finden möchten".
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.