§ 49. Das oströmische Reich. —
§ 50. Die Araber.
23
als Grundriß byzantinischer Kirchen auch den Kreis, das Achteck (vgl. § 52, 4) und
das griechische Kreuz (Kreuz mit vier gleich langen Armen).
Auch die Rechtswissenschaft verdankt Justinian ein für alle
Zeiten wichtiges Werk: er ließ eine Sammlung der römischen
Gesetze mit Erklärungen berühmter Rechtsgelehrter anlegen.
Durch glückliche Kriege wurden die Grenzen erweitert; die Länder
der Vandalen und der Ostgoten wurden durch Belisar und Narses
erobert (§ 47, 4. 6).
Nach Justinians Tode ging das byzantinische Reich durch die
Untüchtigkeit seiner Nachfolger einem raschen Vers all entgegen.
Italien ging bald wieder verloren, und in den folgenden Jahrhunderten 568.
wurden die Slaven, Perser und Araber gefährliche Feinde. Die
Slaven machten furchtbare Verwüstungszüge durch die ganze Balkan-
Halbinsel, wobei ein großer Teil der altgriechischen Bevölkerung unter-
ging. Im Norden ließen sich die Kroaten, Serben und Bulgaren
nieder und wurden allmählich von Konstantinopel aus zum Christen-
tum bekehrt.
Im 11. Jahrhundert trennte sich die griechische Kirche unter
dem Patriarchen von Konstantinopel von der römischen. Diese Stadt
blieb bis zur Einnahme durch die Türken im Jahre 1453 der Sitz 1453.
griechischer Bildung und Gelehrsamkeit.
Zweite Periode. Die Zeit des Hrankenreiches.
§ 50. Die Araber.
V Land und Volk. Nur der südwestliche Küstenstrich der
arabischen Halbinsel, das „glückliche Arabien", ist fruchtbar; das
Innere ist eine wasserarme, heiße Sandwüste, die von wenigen
Oasen unterbrochen wird. Die Bewohner (Abstammung? § 1, 1)
lebten früher wie heute an der Küste in geordneten Städten, im
Innern als wandernde Beduinen. Das „Schiff der Wüste" trug den
sonnenverbrannten Reiter über die unabsehbaren Flächen; rastete er,
so war das bewegliche Zelt schnell aufgeschlagen. Mit lebhafter Ein-
bildungskraft war der Araber begabt; Freiheitsliebe und Gastfreund-
schüft waren seine Haupttugeuden; aber auch das Stehlen und Rauben
galten als solche.
Der ursprüngliche Glaube an einen Gott, Allah, war verdunkelt