Volltext: Das Mittelalter (Teil 2)

24 
Zweite Periode. Die Zeit des Frankenreiches. 
durch Götzendienst. Das Hauptheiligtum war die würfelförmige Sänba 
mit dem eingemauerten schwarzen Stein in Mekka, deren Erbauung 
dem Abraham zugeschrieben wurde. 
2. Mohammed. Die Aufgabe, die Kaaba vom Götzendienst zu 
reinigen, übernahm Mohammed in Mekka. Als Jüngling hatte er 
auf Handelsreisen reiche Erfahrungen gesammelt und mancherlei 
religiöse Anregungen erhalten. Zu einsamen Betrachtungen geneigt, 
lebte er viel in der Wüste und glaubte in seinem vierzigsten Jahre' 
durch Traumgesichte zum Propheten berufen zu sein. Doch fand 
der neue Prophet anfangs wenig Anhänger, und seine Mitbürger über- 
häuften ihn so mit Spott und Haß, daß er vor ihren Nachstellungen 
622. nach Medina entfloh, 622. Von dieser Flucht beginnen die Moham- 
medaner ihre Zeitrechnung. In Medina, dessen Bewohner von jeher 
ans Mekka eifersüchtig waren, fand der Religionsstifter Schutz und 
Anerkennung. Seine Gläubigen beschäftigten sich mit Raub; aus den 
Raubzügen wurden Eroberungskriege, in denen Mekka und ganz 
Arabien unterworfen und zur neuen Lehre bekehrt wurde. Mohammed, 
der als geistliches und weltliches Oberhaupt dastand, starb in- 
632. mitten seines Ruhmes 632 in Medina. 
3. Der Islam (= Ergebung). Mohammed lehrte in den im 
Koran zusammengestellten „Offenbarungen": a) über Gott: nur 
Allah ist Gott, und Mohammed ist sein größter Prophet; b) über 
den Gottesdienst: fünfmaliges Beten am Tage, einmonatiges Fasten 
im Jahre, Almosengeben, eine Wallfahrt nach der Kaaba, besonders 
aber der Kampf gegen die Ungläubigen sind Pflichten der Moslems 
(= Bekenner des Islams); c) über das menschliche Leben: jedem 
Menschen ist sein Schicksal unabänderlich vorherbestimmt; d) über das 
jenseits: die Auserwählten haben im Paradiese ewige Freuden, die 
Verworfenen in der Hölle ewige Qualen zu erwarten. 
4. Ausbreitung des Islams. Mohammeds Nachfolger, die Ka- 
lifen, verbreiteten durch ihre fanatischen Horden den Islam bis 
an den Indus und den Atlantischen Ocean. Zunächst wurde 
Syrien erobert, in Jerusalem der Halbmond aufgepflanzt und 
das Perser reich zerstört. Von Syrien aus eroberten die Araber 
Ägypten,14) wo sie die neue Hauptstadt Kairo gründeten, besetzten 
mehrere Inseln des Mittelländischen Meeres und belagerten Konstan- 
tinopel; nur durch ihre feste Lage und das „griechische Feuer" wurde 
die Stadt gerettet. Nachdem ganz Nordafrika dem Koran unter- 
werfen war, setzte sich der Feldherr Tarik, von einer westgotischen Partei 
herbeigerufen, auf dem Felsen Gibraltar (= Gebel [spr. Dschebel)
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.