Full text: Für den Unterricht in Unterklassen berechnet (Kursus 1)

214 $Mt-e Geschichte. 
deS Staates tief erschütterten. Mit glänzenden Witz und Spott verfolgten 
diese Männer die Kirche und ihre Diener, und die anziehende, geschmack- 
volle Schreibart eröffneten ihren Schriften den Weg zu den gebildeten Stän- 
den. Bald gehörte es in Frankreich zum guten Ton, über Christenthum 
und christliche Kirche zu spotten, und es galt als ein Vorrecht der Gebil- 
beten, weder an Gott, noch an sein Wort zu glauben. , Wie diese neue 
Lehre bcs Unglaubens aus der Sittenlosigkeit deS französischen Leichtsinns 
hervorgegangen war, so diente sie nun auch wieder, die Zuchtlosigkeit deS 
Lebens zu befördern. Mit dem Abfall von dem lebendigen Gott war aber 
nothwendig auch die Auflösung des Staates verbunden. Dazu hatten 
MonteS- Männer, wie Montesquieu, d'A lembert, Diderot, in ihren Schrift 
quieu, ten Untersuchungen Über die Zweckmäßigkeit der bestehenden Staatsverfassung 
b uni) "^cr Einführung einer besseren veranlaßt, und der gesunkene Zustand 
1 £V0' ber damaligen Regierung, die drückende Schuldenlast bes Staates und die 
grenzenlose Verschwendung des Hofes begünstigten die Theilnahme, welche 
solche Untersuchungen bei dem Volke fanden. Der Staat litt an alten ver- 
jährten Mißbräuchen. So hatte der Adel bie einträglichsten Stellen, er 
und bie Geistlichkeit genossen viele Vorrechte, während der dritte Stand 
(Bürger unb Bauer) für nichts geachtet würbe. Daburch entwickelte sich 
bei ben unteren Ständen Haß unb Erbitterung gegen bie beiden oberen 
und gegen das Königthum. Dazu kam, daß viele Franzosen an dem Frei- 
heitskampfe der Nordamerikaner Theil genommen hatten, bie nun in ihr 
Vaterland zurückkehrten unb Vieler Herzen mit bem Verlangen nach glei- 
chen Zuständen entzündeten 
Mit aufrichtigem Jubel hatte zwar im Jahre 1774 das französische 
Ludwig Volk den Regierungsantritt Ludwig des XVI. begrüßt, der, ein Enkel Lud- 
i77~4VI' wig des XV., im Alter von 20 Jahren ben Thron bestieg. Er war ein from- 
~ ' mer, gottesfürchtiger Mann, voll tiefen Abscheues gegen bas Leben und Treiben 
des Hofes, aber zu gutmüthig unb schwach, um in so brohenber Zeit baS 
Staatsschiff zu lenken unb ben herannahenden Sturm zu beschwören. Er 
hatte den besten Willen, der Roth des Landes abzuhelfen unb führte bas 
einfachste Leben, um feinen hartbedrängten Unterthanen die Steuern zu 
vermindern; aber nicht einmal ber Verschwendung bes Hofes vermochte er 
ein Ziel zu setzen. Endlich ließ sich der König durch den Finanzminister 
Necker bewegen, die Neichsstände zu berufen, die seit 1614 (seit Ludwig 
dem XIII.) nicht versammelt gewesen waren. Vom Adel kamen 300 Ab¬ 
geordnete und eben so viele von der Geistlichkeit; vom Bürgerstande erschien 
die doppelte Anzahl. Am 5. Mai 1789 wurde die Versammlung der 
Reichs- Reichs stän de zu Versailles eröffnet. 
1789 Jetzt erhob sich die Frage, ob jeder Stand, wie es früher gewesen war, 
für sich allein, oder ob alle drei Stände gemeinschaftlich berathen und nach 
Köpfen abstimmen sollten. Im ersten Falle half dem dritten Stande die dop¬ 
pelte Zahl feiner Abgeordneten nichts und es war vorauszusehen, daß eine 
Abstellung der vielfachen Mißbräuche in Regierung und Verwaltung nicht er¬ 
reicht würde. Da aber dennoch Adel und Geistlichkeit bei dem alten Verfah¬ 
ren bleiben wollten, fo trennten sich endlich die bürgerlichen Abgeordneten, an 
die sich viele Adelige und Geistliche anschlössen, und erklärten sich (17. Juni) 
zur konftituirenden (verfassunggebenden) Nationalversammlung. 
Vergl. Kursus 3. S. 239—243: Ursachen der französischen Nevolution.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.