Full text: Geschichtliche Bilder und Vorträge

— 73 — 
bezeichnete man damals einerseits den Bittgang. Siebengestaltig 
wurde er genannt, weil die Teilnehmer an demselben sich nach 
Stand, Alter, Geschlecht in sieben getrennte Gruppen sonderten: 
Kleriker, Mönche, Nonnen, Männer, verheiratete Frauen, Witwen, 
Kinder. Jede dieser Gruppen zog von einer besondern Kirche aus 
und nahm ihren besondern Weg; alle vereinigten sich in der Kirche 
S. Maria Maggtore (Basilika Liberiana; Sancta Maria ad nives; 
Sancta Maria ad praesepe) aus dem Esquiliuischen Hügel. Diese 
Kirche hieß: „Maria die Größere" weil sie die übrigen der 
Jungfrau Maria geweihten Kirchen Roms an Größe und Schön- 
heit überragte. Mit „litania" bezeichnete man anderseits das 
Bittgebet, welches in der noch heute üblichen Weise des Wechsel- 
gebetes zur Anrufung Gottes und der Heiligen diente. Auch die 
von Papst Gregor für diesen Bittgang angeordnete Litanei durfte 
ihrer besonderen Art wegen eine „litania septiformis" — „eine 
siebeng estaltige" — oder richtiger eine „litania septena" — 
„eine siebenfache" — genannt werden. Denn jedwede ihrer An- 
rufungen und Bitten wurde, um ihr größere Inbrunst zu verleihen, 
sieben Mal wiederholt. 
Als Papst Gregor mit dem Zuge der Kleriker in die Nähe 
der „moles Hadriani'* gekommen und in gläubigem Vertrauen seine 
Augen zum Himmel erhob, da erblickte er auf der höchsten Zinne 
des Grabmals die Erscheinung des Erzengels Michael, wie er in 
goldstrahlender Rüstung das Schwert in die Scheide steckte. Gregor 
nahm dies zum Zeichen, daß Gott nunmehr das Strafgericht von 
Rom abwenden werde. Seine Zuversicht täuschte ihn nicht: die 
Seuche nahm ab und verschwand. 
Gregors zweiter Nachfolger, Papst Bonifatins IV. (608—615) 
ließ dann zum dauernden Angedenken an diesen Vorgang auf der 
Zinne des Grabmals dort, wo ehedem das Viergespann Hadrians 
gestanden, ein erzgegossenes Standbild des Erzengels Michael in 
gewaltiger Größe aufstellen. Den kleineren Rundbau .des Grab- 
mals richtete er zur Kapelle ein, welche dem h. Michael geweiht 
war. Ihres hochgelegenen Standortes wegen wurde die Kapelle 
„Sanctus Angelus inter nubes ad coelos" — „die Engelskirche 
in den Wolken bis zu den Himmeln, genannt". Das Grabmal 
selbst hieß seitdem seines neuen über die ganze Stadt leuchtenden 
Schmuckes wegen: „Castel S. Angelo" — „die Engelsburg 
Auch die Brücke zu den Füßen des Grabmals verlor ihren 
alten Namen. Man nannte sie: „Brücke des h. Petrus" und 
später: „Engelsbrücke". Auf derselben stehen heute auf hohen 
Sockeln rechts und links Engelsgestalten in übermenschlicher Größe,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.