Full text: Bayerische Geschichte für Mittelschulen

— 89 — 
Sohne Ludwig die Mark Brandenburg verliehen. Durch das 
Erlöschen des Mannsstammes Heinrichs XIII. war ihm 1340 Nie- 1340 
derbayern zugefallen. Im Jahre 1342 ließ er die Ehe der Gräfin 
Margareta Maultasche von Tirol mit Johann Heinrich von 1342 
Böhmen für nichtig erklären nnd vermählte die Gräfin seinem Sohne, 
dem Markgrafen Ludwig von Brandenburg. Dadurch erwarb 
er seinem Hause Tirol, jedoch ohne die Gebiete der Bistümer 
Brixen und Trient und das Pnsterthal. Nach dem Tode des Grafen 
Wilhelm IV. von Holland, des Bruders seiner Gemahlin, be- 
lehnte er diese 1346 mit den niederländischen Grafschaften 1346 
Holland, Seeland, Hennegan und Friesland. 
Durch diese Ländererwerbungen hatte sich Ludwig die Kurfürsten 
entfremdet und durch die Trennung der Ehe Margaretas von Tirol 
den Papst Klemens VI., einen Mann wie Johann XXII., aufs neue 
erzürnt. Der Papst führte nun den letzten großen Schlag gegen 
Ludwig. Er erklärte die Ehescheidung als einen Eingriff in die Rechte 
der Kirche, that den Kaiser in den großen Kirchenbann und erließ 
an die Kurfürsten die Aufforderung zu einer Neuwahl. Die Mehrzahl 
derselben kam dieser Aufforderung nach und wählte den Markgrafen 
von Mähren, Karl, ältesten Sohn des Böhmenkönigs Johann 
und Enkel König Heinrichs VII., als Gegenkönig, welcher, da Aachen 
ihm den Zutritt verwehrte, in Bonn 1346 gekrönt wurde. Doch die 
meisten Fürsten, Adel und Volk in feiner Mehrheit, vor allem aber 
die Städte blieben Ludwig treu, als es zum Kampfe mit dem Gegner 
kommen sollte. 
Da endete ein plötzlicher Tod am 11. Oktober 1347 unweit 
Fürstenfeld das kampfvolle Leben des ruhelosen Kaisers, als er eben 
auf die Bärenjagd reiten wollte. Tief waren Trauer und Schmerz 
des treuen Bayernvolkes um den wohlwollenden, leutseligen Fürsten. 
Er hatte Raub und Faustrecht bekämpft, für Verbesserung des Ge¬ 
richtswesens durch ein „Landrechtsbuch" in deutscher Sprache ge¬ 
sorgt und den Städten und Bürgern, seinen treuestert Stützen, sich 
freundlich und günstig erwiesen wie kaum ein anderer König nnd 
Fürst. München hatte er erweitert, verschönert und durch das 
„Stadtrechtsbuch" (eine Sammlung aller Privilegien und Frei¬ 
heiten der Stadt, durch ihn vermehrt und neu bestätigt) mit Befug- 
nissen gleich eiuer Reichsstadt begabt. Ju ähnlicher Weise hatte er 
Aichach, Landsberg, Schongau, Ingolstadt, Kelheim, Wasserburg, 
Amberg bedacht. Freigebig war er auch gegen die Kirche gewesen: 
dem bayerischen Klerus hatte er wichtige Freiheiten und Rechte ge- 
währt, und Kirchen und Klöster waren von ihm in einem Maße be- 
günftigt wie zur Zeit der Agilolfinger. Mit seinem Bruder hat 
er das Augustinerkloster in München gegründet, und 1330 stiftete er 
das Kloster Ettal.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.