Full text: Bayerische Geschichte für Mittelschulen

— 31 — 
Knvrfi csnnhrrrfieit war bei Strafe von 50 Stokkschlägen unb bent 
2SerIufte ber Freiheit VerVoten. Alle Kirchen genossen Asylrecht, 
unb beffen Verletzung würbe mit 40 Schillingen Wergelb unb 40 
Schillingen Friebensgeld beftraft. 
Sprache, Wissenschaft und Kunst. Als sich nach der Völker- 
Wanderung die germanischen Stämme von einander sonderten, ent¬ 
wickelten sich zwei von einander erheblich verschiedene H anptrnund- 
arten- das Oberdeutsche und das Niederdeutsche Das 
Svrachaebiet des Oberdeutschen war Alamanmen, Bajuwanen, Thüringen 
und Frauken, das des Niederdeutschen die Länder zu beiden Seiten 
der untern Elbe. „ 
Die Abfassung bes Gesetzbuches sowie ber zahlreichen Prwatvertrage unb 
Synodalprotokolle in lateinischer Sprache setzt voraus, baß bei ben 
Höhergestellten bie Kenntnis bes Lateinischen allgemein verbreitet war. 
W i s f e n s ch a f t u n d K u u st fanden ausschließlich in den Klöstern 
Vfieae. Die germanischen Helden- und Volksgesänge hatten der vielen 
beidnifchen Elemente wegen, die ihnen anhingen, keine Aufzeichnung 
in den Klöstern gefunden oder waren durch Veränderung des Stoffes 
und der Form vielfach umgestaltet worden. Dafür aber wurde die 
aeiMiche Dichtkunst gepflegt. Ans btefer Zeit stammt das älteste 
Denkmal christlicher Dichtung, das nach feinem Fundorte genannte 
„Weffobrunner Gebet". .. 
In den Benediktinerklöstern beschäftigten sich die Mönche mit Ab- 
schreiben von Büchern, und Hauptsächlich durch diese Thätigkeit wurden 
uns die Geistesfchätze des griechischen und römischen Altertums er- 
halten. Außerdem entstanden eine Reihe religiöser Schriften, besonders 
Legenden und Lebensbeschreibungen von Heiligen. Bischof Art6o 
(Arbeo) von Freifing (764) verdient durch feine Lebensbeschrei¬ 
bungen der Glaubensboten Emmeram und Korbinian den Namen de» 
ältesten bayerischen Schriftstellers". Bischof Virgil von Salz- 
bürg (750), beffen geographische Kenntnisse schon so weit gutgen, daß 
er die Behauptung aufstellte, es gebe auf der Erde Gegenfüßlei, hat 
in einem Werke über die Bekehrung der Bayern und Kärntner eute 
äußerst schätzbare Quelle für die älteste bayerische Geschichte hinter- 
lassen Der Unterricht der Jugend lag ebenfalls in den Händen 
der Mönche. In Herrenchiemsee hatte 782 der Weihbischof Dobda 
oder Tuti — wegen seiner Sprachkenntnifse der „Grieche" genannt — 
eine Schule errichtet, und schon 744 wirkte der aus Bayern stammende 
Priester Sturm, ein Schüler des hl. Bonifatius und der Begründer 
des Klosters Fulda und feiner berühmten Schule, als Abt und Lehrer 
daselbst. 
Die Lehr gegenstände in ben Klosterschulen waren Grammatik Rhe¬ 
torik, Dialektik, Arithmetik, Geometrie, Astronomie unb Musik (bie 
sog. sieben freien Künste). — Die drei ersten Wissenschaften bezeich- 
nete man als trivium, bie anberen als quadrivium. 
Da die Regel des hl. Benedikt eine Abwechslung in Studium 
und Handarbeit vorschrieb, so mußten sich die Ordensmitglieder auch
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.