§ 43. Cäsars Alleinherrschaft.
155
Pompejus' Söhne, S extu s und Gnäus, sein Schwiegervater Me-
tellns Scipio, seine früheren Legaten Afr an ins und Petrejus,
ferner Labienns, der sich unter Cäsar in Gallien ausgezeichnet,
dann aber zur Partei der Gegner geschlagen hatte, M. Porcins
Cato, die Seele der republikanischen Partei, endlich Jnba von
Nuuudieu mit seinen Reitern und Elefanten. Cäsar, in Afrika ge-
landet [teneo te, Africa]J), erfocht mit seinem an Zahl weit geringeren
Heere bei Th apsns an der kleinen Shrte 46 einen entscheidenden Sieg^ Thapsus
über die nicht einheitlich geführten Legionen der Gegner. 40000 Pom-
pejaner bedeckten das Schlachtfeld. Petrejus fiel nach der Ent-
scheidungsschlacht in freiwilligem Zweikampf gegen Juba. Dieser
wie Metellus Scipio endeten ebenfalls freiwillig das Leben;
Cato tötete sich zu Utica (nachdem er Platons „Phädon" über die
Unsterblichkeit der Seele gelesen hatte). Nur Labienus und die
Söhne des Pompejus flohen nach Spanien. Cäsar schlug auch
sie in der für ihn sehr gefährlichen Schlacht bei Mnnda 45. 6et ^unba
Cn. Pompejus und Labienns sielen. Von allen Führern der Pom-
phänischen Partei blieb nur Sex tu s übrig.
§ 43. Cäsars Alleinherrschaft.
1. Cäsar als Staatsoberhaupt. Cäsar, nach Rom zurück-
gekehrt, feiexte einen viertägigen Triumph. Daun begann der geniale Ziel Mars
Staatsmann das gewaltige, umfassende Werk einer Staats-
reorganisation, die Begründung eines einheitlichen Mittel¬
meerreiches, einer neuen großen Nation auf Grund römi-
scher Staats- und Heeresverfassung, aber griechischer
Geistesbildung und Kultur mit dem Mittelpunkte Rom
und einem Alleinherrscher an der Spitze. Cäsar ließ sich nach¬
einander übertragen die Ämter der Diktatur und des Konsulats,
der Zensur (damit die Ernennung der Senatsmitglieder), die
tribunizische Gewalt, die ihm Einfluß auf die Gesetzgebung gab.
Er hatte als Imperator die Verfügung über das Heer und die Ämter und
Flotte, als Pontifex Maximus die oberpriesterliche Gewalt. Weiterhin
wurde ihm die Verfügung über den Staatsschatz zuerkannt, die
1) „Ich fasse dich, Afrika."