— 13 —
undvierzigmal ins Feld gezogen und war meist siegreich. Sein
Reich bekam infolgedessen eine ungeheure Ausdehnung. Nicht
nur Frankreich und Deutschland, auch Teile von Spanien
und Italien gehörten ihm. Er war der mächtigste Fürst
seiner Zeit und hat mit Recht den Beinamen „der Große"
erhalten. Sein Ansehen wurde endlich noch dadurch erhöht,
daß ihn der Papst am Weihnachtsfeste des Jahres 800 in
der Peterskirche zu Rom feierlich zum Kaiser krönte. Er
starb 814 zu Aachen und liegt im Dome dort begraben.
Karl der Große war ein Frankenkaiser, und doch gehört
er vor allem unsrer vaterländischen Geschichte an. Er war
ein echter alter Deutscher, schon in Bezug auf seine Körpergröße
und -stärke. Deutsch ist ferner seine Tapferkeit, die er in so
vielen Kriegen gezeigt hat; deutsch ist seine Wahrheitliebe,
tzie ihn nie prahlen und die sich nie durch äußern Schein
täuschen ließ; deutsch ist vor allen Dingen sein unermüdlicher,
auf die Wohlfahrt des Volkes und namentlich auch auf die
eigene Bildung gerichteter Fleiß. Endlich beschämt er, der
vor mehr als tausend Jahren lebte, viele viele von uns durch
seine Liebe zur deutschen Sprache. Während sich zu unsrer
Zeit unzählige nicht genug mit fremden Brocken brüsten
können und so ihre schone Muttersprache schmachvoll ver¬
achten, suchte er sie auf jede Weise zu fördern und zu ver¬
vollkommnen.
Verpflanz' auf deine Jugend die deutsche Treu und Tugend
Zugleich mit deutschem Wort!
II. Geschichte des alten deutschen Reichs.
6. Wie der kluge König Heinrich I. die deutschen Stämme
geeinigt und beschützt hat nnd dadurch der eigentliche
Gründer des deutscheu Reiches wurde.
Die alten Germanen waren ernster, schweigsamer Natur.
Geselligkeit liebten sie nicht. Es gab deshalb bei ihnen keine