Full text: Preußisch-deutsche Geschichte vom Ende des Großen Krieges bis zum Beginne des Zwanzigsten Jahrhunderts (Teil 3)

— 327 — 
zurück, dazu mit den schweren Beutewagen. Es musste langsam 
ziehen, sich teilen und zerstreuen; das war bei der Verfolgung durch 
die Russen gefährlich. Es ging aber noch, bis plötzlich der Winter 
hereinbrach. Da musste alle Ordnung aufhören. Jetzt galt es, so 
schnell als möglich aus Feindesland zu kommen. Aber nun die vielen 
Hindernisse und die schreckliche Witterung! Früher die Sommerhitze, 
jetzt die Winterkälte! Es war kein Kampf mehr für den Kaiser, für 
Euhm und Ehre, den die Reste der Grossen Armee ausfochten, sondern 
ein Ringen ums Leben. Nur an sich dachte jeder mit Ausnahme der 
wackeren Marschälle; das zeigt am besten die Beresinaschlacht. 
f) Und nun der Eindruck, den die Reste der Grossen Armee 
auf die Deutschen machen mussten. Als sie vor Monaten auszog, 
stolz, in Glanz und PrachtT siegesprahlend und übermütig, den Bürger 
und Bauern schindend und plagend, da fürchteten sich alle und fluchten 
hinter den Drängern drein. Doch jetzt, als die zerlumpten, ver¬ 
hungerten, kranken und elenden Trümmer wiederkehrten, jammernd 
und unterwürfig, bittend und bettelnd, da wurden sie ausgehöhnt und 
verachtet. Das war die Strafe, die der Herr Gott verhängt hatte über 
die Werkzeuge des Völkertyrannen. Dessen Stunde selbst aber war 
noch nicht gekommen; noch sollte er der Zuchtmeister in der Hand 
des Allmächtigen sein, auf dass alle Völker sich endlich besännen 
und sich zu gemeinsamem Kampfe gegen ihn aufrafften. Deshalb 
liess ihn Gott entrinnen. Aber wie! Gleich einem Kriegsgott war 
er mit seinen Vasallen ausgezogen und gleich einem Verbrecher musste 
er sich einzeln heimwärts stehlen. 
Zusammenfassung und vertiefte Wiedergabe. 
Hauptzusammenfassung der beiden Abschnitte. 
III. Stufe. 
I. Verknüpfung des Tatsächlichen. 
1. Napoleon und Karl der Grosse. 
a) Beider Gebiet, b) Beider Macht, c) Kaiser und Papst. 
2. Wie sich Napoleons Gewaltherrschaft äusserte. 
3. Wer von Napoleons Herrschaft Nutzen zog. 
4. Der alte und der neue Hof von Frankreich. 
5. Die beiden Kaiserinnen (Josephine und Marie Luise). 
6. Napoleon und Alexander. 
a) Beider Gebiet, b) Beider Macht, c) Beider Gegensätze. 
7. Dresden 1812 und Erfurt 1808. 
8. Napoleon und Attila. 
9. Altgermanische Völkerwanderung. 
Grosse Armee. } Almbclles und Unähnliches.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.