Volltext: Geschichtsrepetitionen für die oberen Klassen höherer Lehranstalten

A. Die orientalischen Völker. 
3 
Um 1030 David König. — Jerusalem Hauptstadt. — Blüte 
des Reichs. 
Um 1000 Salomo. — Tempelbau. 
Nach Salomos Tode Trennung des Gesamtreiches 
in die Reiche Juda und Israel. 
Der Prophet Jesaia. 
722 Israel assyrisch (Assyrische Gefangenschaft). 
Der Prophet Jeremia. 
586 Juda babylonisch (Babylonische Gefangenschaft). 
3. Arier. 
a. Inder. 
Religion. Polytheismus: Indra, Devas u. s. w. — Pantheismus der Brakmanen¬ 
lehre. — Buddhismus. — Vishnu und (Jiva. 
Verfassung. Despotisches Königtum. — Kasteneinteilung: Brahmanen, Kschat- 
rija, Vai<ya, Qudra, tief unter den Kasten die Paria. 
Kultur. Viehzucht, Ackerbau, Handel, Gewerbe. — Sprache: Sanskrit. — 
Schrift — Litteratur: Veda, Epen, Gesetzbuch des Manu. 
Um 2000 Die Arier im Pandschäb. 
Allmähliche Verbreitung über das Gangestiefland und Dekhan. 
U m 500 in Ceylon. 
b. Die Völkerschaften Irans. 
Religion. Zuerst Polytheismus: Lichtgötter (Mithra = Indra der Inder), dann 
durch Zarathustra (Zoroaster) um 1000 Dualismus: Ahuramazda 
(Ormuzd) und Angromainjus (Ahriman). Keine Tempel und Götter¬ 
bilder. Priesterkaste der Magier (bei den Medern). — Ävesta 
das religiöse Gesetzbuch. 
Verfassung. Die Völker ursprünglich Nomaden unter Stammeshäuptlingen, dann 
Übergang zum Ackerbau und damit zum despotischen Königtum. 
Kultur. Viehzucht, Ackerbau. 
a. Vor 1000. Die Baktrer (am oberen Oxos) unter 
Königen. 
ß. Die Meder, mehrere Stämme unter Einzelfürsten. 
606 Kyaxares eint die Meder — selbständig durch 
Zerstörung Ninives und des Assyrerreichs — Herr 
von Iran. 
558 Astyages erliegt dem Perser Kyros. 
1*
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.